UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6654696
Persistent identifier:
PPN1758111828
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche für practische Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-16
Document type:
Volume
Publisher:
Otto Wiegand
Year of publication:
1841
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1841. No. 1.
  • 14. Januar 1841. No. 2.
  • 1. Februar 1841. No. 3.
  • 14. Februar 1841. No. 4.
  • 1. März 1841. No. 5.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 14. März 1841. No. 6.
  • 1. April 1841. No. 7.
  • 14. April 1841. No. 8.
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

259 
Pathologie, Therapie und mediciuische Klinik. 
von hagerem Körper und phlegmatischem Temperamente, der 
vor 15 Jahren eine Pleuritis Überstauden hatte, bekam am 
15. Marz unter Frost und Hitze Symptome von Pleuritis der 
rechten Seite. l)a dieselbe nicht heftig war, erhielt Pat. nur 
Mijctura nitrosa. Am 2ten Tage blieb der Zustand derselbe. 
Am 3tcn Tage zeigten sich in Folge zu langen Verweilens 
ausser dem Bette heftigere pleuritische Symptome und syno- 
cliales Fieber, es wurde daher ein Aderlass gemacht und die 
Mixtura nitrosa fortgegeben. Am 4lcn Tage Hessen alle 
Symptome nach; am 5ten Tage aber vermehrten sich nach 
Herumgehen in einer der Zugluft ausgesetzten Stube die plcu- 
ritischeu Schmerzen, doch nicht so, dass ein neuer Aderlass 
erforderlich war; statt der Mixtur aber erhielt Pat. Caloinel. 
Am fiten Tage waren die pleuritische« Symptome verschwun 
den, Pat. beantwortete die Fragen hastig, konnte ohne Beschwer 
de tief Athem holen und alle Reactionssymptome’waren nor 
mal. Percussion und Auscultation ergab am Morgen keine zu 
verlässigen Symptome und ein anderer Arzt erklärte: da&rdie 
Krankheit ueyos geworden sei. Das Caloinel wurde foftge- 
gebeu. Nachmittags gaben die physicalischen Hiilfsmitlel den 
Grund der ganzen Veränderung an. Bei der Auscultation wur 
de der Ton von der 5ten Rippe bis zur Lehergegend matt, 
und es ergab sich Bronchial-Athmen und Bronchophonie, Zei 
chen von Exsudat, doch nicht von bedeutendem. Pat. delirir- 
te, erkannte aber bei ernsten Anreden seine Umgebung. Nachts 
nahmen diese Symptome zu, das Fieber aber wurde nie wieder 
synochal; die Haut war warm; es fand sich kein Husten. Das 
Athemholeii war nicht erschwert. Pat. erhielt Digitalis-In- 
fusttm und Caloinel mit Scilla. Am 7ten Tage fanden sich 
dieselben Symptome, das Fieber überschritt nicht die Grenze 
des Erethisclien und Nachmittags zeigte der Urin eiteriges Se 
diment. So blieb der Zustand bis zum Ilten Tage, wo|, nach 
dem viel Urin mit eiterigem Bodensatz ausgeleert worden war, 
die Delirien nachliessen, der Husten aber mit dickem, weiss- 
griinlichem, oft mit Eiter vermischtem Auswurfe sich erhob 
und der Sehweiss nicht ausblieb. Der matte Ton in der (le 
gend der 6ten Rippe verschwand, die Auscultation zeigte kein 
Bronchialathmen und keine Bronchophonie, aber Zellenatluncn; 
welches sich bei fortdauernden critisehcn Ausleerungen bis her 
unter zur Grenzlinie erstreckte und nach 14 Tagen war die 
ganze rechte Brusthälfte vom Exsudate befreit. Während der 
ganzen Zeit wurden die erwähnten Mittel fortgebraucht und 
nur an einer kleinen Stelle blieben stec'hende Schmerzen, be 
sonders beim Niesen [zurück, welche aber in Kurzem nicht 
mehr bemerkt wurden. Im Mai war Pat. genesen. — Der 
17 *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Für Practische Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Otto Wiegand, 1841. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment