UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6654696
Persistent identifier:
PPN1758111828
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche für practische Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-16
Document type:
Volume
Publisher:
Otto Wiegand
Year of publication:
1841
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1841. No. 1.
  • 14. Januar 1841. No. 2.
  • 1. Februar 1841. No. 3.
  • 14. Februar 1841. No. 4.
  • 1. März 1841. No. 5.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 14. März 1841. No. 6.
  • 1. April 1841. No. 7.
  • 14. April 1841. No. 8.
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

258 Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 
dev Brust nnd des Kehlkopfs in antagonistischer Beziehung zu 
stehen, wie es die Wirkungen der Brechmittel im Croup und 
der Lungenentzündung, so wie die Einreibungen der Brech 
weinsteinsalbe in die Ausstrahlungen der Lungenmagennerven 
im Keuchhusten beweisen. [Oestcrreichische medicinische Wo 
chenschrift. 1841. No. 1.] 
99. Croup bei ei ner Schwangereu; von T)r. Schle 
sier in Peilz. Eine 20jährige, im 8tcn Monate schwangere 
Frau, Mutter von 4 Kindern, erkrankte, nachdem sie einige 
Tage an Husten und Heiserkeit gelitten hatte, Anfangs Januar 
1839 an Entzündung des Kehlkopfs und der Bronchien, welche 
sich als membranöse Bräune mit Ausschwitzung zeigte. Die 
ängstliche, rauhe und tönende Respiration mit pfeifender, höchst 
erschwerter Inspiration bei leichter Exspiration, das geröthete 
Gesicht mit der höchsten Angst, die völlige Stimmlosigkeit, der 
heisere, bellende Husten, der sparsame, blutig-schaumige Aus 
wurf, der brennend stechende Schmerz iin Larynx und der 
linken Brustseite, die Augst und die Erstickungsaufällq bei 
sehr aufgeregtem Gefässsystem, das metallische Tracheal- und 
Bronchial - Geräusch, der Rhonchus cre/i!uin in der linken 
Lunge und besonders das Erheben des Halses und das Zu- 
riiekbeugen des Kopfes Hessen nicht daran zweifeln, dass der 
Kehlkopf und die Bronchialverzweigung der linken Lunge enziindet 
sei. Durch örtliche und allgemeine Blutentziehungen, Calomel 
und Mercurialsalbe nebst Solutio nilrosa mit Tartarus slib., 
wodurch mehrmaliges Gallenerbrechen und massenhafte Stuhl 
ausleerungen mit grosser Erleichterung herbeigel(ihrt wurden, 
wurde die Entzündung in 36 Stunden beiseitigt und die Krank 
heit entschied sich in den nächsten Tagen bei Dccocl. llad. 
Alih. mit Salmiak, Tart. stib. in re fr. dost und K.rtr. I/jjosc. 
bei massiger Salivation durch reichlichen, dickschleimigen Aus 
wurf mit filamentösen und membranösenTheilen allmählig. Die 
Genesung aber erfolgte sehr langsam und mehrere Wochen war 
die Kranke nicht im Stande, ein lautes Wort zn sprechen. Nach 
dem sie sich ziemlich erholt hatte, wurden wiederholte starke 
Einreibungen von Croton-Oel auf den Hals und Inhalationen 
eines Teilten Pulvers aus gleichen Theilen Alaun und Zucker, 
mittelst einer Röhre, angewandt, wodurch die Stimme allmäh 
lig wieder hervorgerufen wurde. Doch hat dieselbe eine ge 
wisse Rauhigkeit behalten. Die Entbindung erfolgte zur ge 
hörigen Zeit in der Mitte des März. [Medic. Zeitung v. d. 
Vereine f. Heilt, in Pr. 1841. No. 4.] 
190. Empyem durch Resorption geheilt; von 
Dr. Fischkr in Tambach. Ein 44jähriger Tafelglasblaser
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Für Practische Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Otto Wiegand, 1841. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment