UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6654696
Persistent identifier:
PPN1758111828
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche für practische Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-16
Document type:
Volume
Publisher:
Otto Wiegand
Year of publication:
1841
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 16 = 1841, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1841. No. 1.
  • 14. Januar 1841. No. 2.
  • 1. Februar 1841. No. 3.
  • 14. Februar 1841. No. 4.
  • I. Anatomie und Physiologie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 1. März 1841. No. 5.
  • 14. März 1841. No. 6.
  • 1. April 1841. No. 7.
  • 14. April 1841. No. 8.
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

suiriMAKiinw: 
des N eueslen und Wisse ns würdigsten 
a » s <1 e r 
gesäniniten Medicin 
Zinn Gebrauche für prnctische Aerzte und Wundärzte. 
v 
14. Februar 1841. M 4. 
I. Anatomie und Physiologie. 
74. Ueltev das nachahmende Gilhnen; von Dr. 
Hoppe in Heidin. Das Nacligähnen ist eine Erscheinung, die 
den Menschen wundervoll characterisirt und der Verf. möchte 
behaupten, dass, wie Cu vier aus einem Zahne den ganzen 
Bau des Thieres construiren zu können glaubte, man aus dem 
Nachgiihnen oder auch aus jeder andern Miene und Geberde 
dem Menschen den ganzen Inhalt seiner Seele entwickeln 
kann. — Das Nachgähnen erscheint als eine Sache, zu der 
nichts Aehnliches zu finden sei, doch ist dem nicht so. Der 
Mensch macht Alles nach, was er an Andern sieht. Sieht 
man Jemand ruhen, so fühlt man auch Lust zu ruhen und 
man macht es sich bequem. Das Gähnen ist eine Ruhe-, 
Trägheits - und Erholungs- Bewegung und sieht man Andere 
diese Bewegung machen, so zögert man nicht lange, diesen 
Genuss sich selbst zu verschaffen und damit ist das vermeint 
lich so räthselhafte Nachgiihnen schon ganz erklärt.' — Die 
Vorstellung des Gähnens, sagt J. Müller, gieht der Bewe 
gung des Nervouprincips die bestimmte Directiou und daher 
gähnt der Menseh einem Andern nach, sobald er diesen gäh 
nen sieht oder hört. Diese Erklärung kann hiernach nicht 
richtig sein und sie wird auch ganz einfach dadurch wider 
legt, dass im Nachgähnenden sieh nie die Vorstellung des Gäh 
nens findet. — Die allgemeinste Analogie des Gähnens ist 
das Nachmachen der Ruhebewegungen überhaupt. Das Gäh 
nen ist eine Pandiculationshewegung und mau kann eine sol 
che Pandiculationsbewegiing isolirt mit einzelnen Muskeln und 
mit ganzen Apparaten machen. Im Gähnen liegen jedoch nicht 
nur Zweck und Wirkung der Pandiculation, sondern auch die 
Wirkung des tiefen Athmens. Das tiefe Athmcn ist aber im 
mer Erieiehterungshewegung, Bewegung der Ruhe, Erholung, 
Summaiium d. Medicin. 1841. 1. 13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Für Practische Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Otto Wiegand, 1841. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment