UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zur Geschichte der Kieler Universitäts-Bibliothek

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zur Geschichte der Kieler Universitäts-Bibliothek

Monograph

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6720062
Persistent identifier:
PPN1758075449
Title:
Zur Geschichte der Kieler Universitäts-Bibliothek
Signature:
R 285
Author:
Ratjen, Henning
Document type:
Monograph
Publisher:
Mohr
Year of publication:
1862
Place of publication:
Kiel
Language:
German
Collection:
Communication science
prints
Scope:
63 Seiten, Seiten 66-136
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel
Description:
Enthält Verzeichnis der Handschriftengruppe Cod. ms. Bord. (Handschriften aus der Klosterbibliothek des ehemaligen Augustinerchorherrenstifts in Bordesholm). Digitalisat einer Kopie mit handschriftlichen Ergänzungen.

Contents

Table of contents

  • Zur Geschichte der Kieler Universitäts-Bibliothek
  • Binding
  • Title page
  • Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek
  • Uebersicht der Schriften zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek.
  • Die Kieler Universitätsbibliothek bis zur Verlegung nach dem 1768 eingeweihten neuen Universitätsgebäude.
  • Ehemalige Bordesholmer Handschriften der Kieler Universitätsbibliothek. [Cod. ms. Bord. 1a - Cod. ms. Bord. 38]
  • Chapter
  • Title page
  • Chapter
  • Fortsetzung der in dem Programm, welches zum Geburtstage Sr. Majestät des Königs 6. Octbr. 1862 erschien, begonnenen Geschichte der Kieler Universitäts-Bibliothek.
  • [Ehemalige Bordesholmer Handschriften der Kieler Universitätsbibliothek. Cod. ms. Bord. 38 - Cod. ms. Bord. 121]
  • Benutzung der Bibliothek.
  • Bibliothekare.
  • Alphabetisches Register über die Programme zu den Geburtstagen des Königs am 6. October 1862 und 6. October 1863.
  • Ratjen - Typ Bord - Konkordanz
  • Fragmente aus Bordesholmer Handschriften
  • Kapsel A
  • Kapsel B
  • Kapsel C
  • Kapsel D1, Kapsel D2
  • Binding
  • Section

Full text

125 
. % 
schichte, Theologie und neuere Sprachen. Nach einem vierjährigen • 
einen grossen Theil Deutschlands, besuchte Strassburg, unterrichtet 
übte sich im Predigen und machte eine längere Reise in Frankreich, 
Professor der Physik und Metaphysik in Kiel mit 200 Rtlilr. und zum Bib 
ernannt, aber 1763 mit 200 Rthlr. Pension entlassen. Seine literarisch« 
Thätigkeit für die Bibliothek können nach den vorliegenden Acten, ' 
bezweifelt werden. *) Aus seinem Nachlass erschien Kiel 1766: B 
rariorum P. 1, die nur A—C. befasst. Nach dem Gagenreglement von 
ohne besonderes Salair abwechselnd einer Professur, nach der Reihe 
Wenn auch bald darnach bestimmt wurde, dass diess nur für die Zuk| 
noch Bibliothekar blieb oder bleiben musste, weil er nicht entlassen 
seinen Beschwerden vom Decbr. 1753 und Juli 1759 das Bibliothek) 
1746 an entzogen. Hennings erinnerte, da damals das Pecuniaire 
Quästur, die erst 1770 angeordnet wurde, übertragen war, seine Coll<| 
und bei Promotionen an die Bibliothek zu zahlenden Summen, drang 
Professor Dreyer und Anderen geliehenen Bücher; er kam hierdu 
Collegen, die auf Rechnungsablage selbst der Jahre, worüber quitirt w 
Umstände mögen seine Entlassung bewirkt haben. Er hatte sich 1 
müht, es möge eine feste jährliche Einnahme für die Bibliothek i 
wurden 100 Rthlr. jährlich für die Bibliothek bewilligt. Auch das 
Westphalen, dem Hennings bei der Herausgabe der Monumente bei 
1750 arretirt ward, und nach seiner Freisprechung im Jahre 1756 Curaj 
kein freundliches gewesen zu sein. Die Bibliothekzimmer in den 
waren undicht, der Regen drang ein, und Hennings bemühte sich vi 
neue akademische Gebäude, welches auch für die Bibliothek bestimm! 
waren, wie schon Seite 61 bemerkt wurde, längere Zeit in einem 
des alten Gebäudes ward 1771 verkanft und der Stadtjurisdiction iibe| 
Nach Ilenning’s Abgang nahten bessere Zeiten. Der um u 
schichte der Herzogtümer so verdiente, unermüdlich thätige W. E. Ch 
licher Professor des Naturrechts und der Politik, ward 1763 zum ord< 
thekar ernannt, 1771 der bisherige Universitäts-Syndicus Samuel W 
kar. Christiani ward 1766, als der bekannte Philolog Ernesti dem sc 
Kiel nicht folgte, auch Professor der Beredsamkeit und Poesie. 
Die Regierung hat darnach mit grosser Freigebigkeit die f<j 
erhöht und mehrmal bei gegebener Veranlassung, wie z. B. dem VerU 
ausserordentliche Summen bewilligt und der Büchersammlung einen 
gegeben, der freilich jetzt unzureichend ist, wie überall, was für die 
jetzigen Stande der Literatur wohl nicht mehr entsprechen kann. Christ 
haben sich um die Kieler Bibliothek sehr verdient gemacht. Wäre 
und reizbar gewesen, wäre sein stiller, unermiideter Fleiss auf anheim 
der begonnenen Arbeiten geleitet worden, so wäre für seine Nachteil" 1 
u. 8. w. viel leichter gewesen. 1 
Ich will der Zeit, die dem Bau des neuen Universitätsgebäuc 
weiter vorgreifen. Es nahte, sagte ich, eine bessere Zeit. Im Jahre 
fidls der Universität das erste Jubiläum dieser Stiftung von 1665 nicht! ■■ 
einem Universitätsgebäude, mehrere Lehrstühle waren unbesetzt. Es 
£ Jena bereiste er 
I mge Studirende, 
^ Sept. 1738 zum 
-8 .00 Rthlr. Gehalt' 
1 sein Eifer, seine 
o 
% mng nach, nicht 
§ notitia libroruin ‘ 
•g is Bibliothekariat 
l, annectirt sein, 
le und Hennings 
l ihm doch nach 
100 Rthlr. von 
noch nicht der 
li ihrem Antritt, 
lung an die von 
gkeit mit seinen 
drangen. Diese 
:r vergebens be- 
den. Erst 1770 
ennings zu Geh. 
und der, bis er 
sität war, scheint 
I nischen Gebäude 
t 1768 ward das 
et. Die Bücher 
local. Der Platz 
ität und die Ge- 
'61 ausserordent- 
ssor und Biblio- 
a Unterbibliothe- 
rnenen Ruf nach 
e der Bibliothek 
ler’schen Bücher, 
öjium im Schlosse 
ausreichte, dem 
I i ihm B. Kordes, 
I eniger kränklich 
; 8mm Abschlüssen 
: I es Catalogisirens 
A 
*» 
&•/ 
• * 
t • 
I °i 
i 
768 folgte, nicht 
I wegen des Ver 
ölen, es fehlte an 
vtuu iiach 1768 frische 
*) Vergl. Ilatjen: Dreyer und Westphalen S. 14, 38, 42.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ratjen, Henning. Zur Geschichte Der Kieler Universitäts-Bibliothek. Kiel: Mohr, 1862. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment