UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 14 = 1840, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 14 = 1840, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6660028
Persistent identifier:
PPN1757954589
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-14
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1840
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 14 = 1840, No 9-No 16)
  • 1. Mai 1840. No 9.
  • 14. Mai 1840. No 10.
  • 1. Juni 1840. No 11.
  • 14. Juni 1840. No 12.
  • 1. Juli 1840. No 13.
  • 14. Juli 1840. No 14.
  • 1. August 1840. No 15.
  • 14. August 1840. No 16.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxicologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • Namenregister.
  • Sachregister
  • Angezeigte Schriften.

Full text

II. Matena mediga und Toxikologie. 469 
fortwährend auf dem Bauche liegen, wobei er gewöhnlich 
das Kinn auf seine Fäuste stützte. In dieser Lage musst* 
derselbe bis zur allmähligen Heilung des ausgebreiteten Decu 
bitus und bis zur Erholung der sehr gesunkenen Kräfte, durch 
Monat verbleiben. Als er endlich aulstand, bemerkte mau 
an ihm auffallende Veränderung des Gesichts, der Unterkie 
fer hatte sich um 4 Linien zurückgezogen, so dass die untern 
Schneideziihne, die beim Schliessen des Mundes früher dio 
ober« berührt hatten, nun um 4 Linien hinter denselben stan 
den und durch alle versuchten Mittel war derselbe bisher in 
die frühere Stellung nicht zurückzubringen. Dabei ist die 
Beweglichkeit dieses Knochens wie im normalen Zustande frei. 
Pat. kann ungehindert sprechen, auf den Mahlzähnen kauen 
und es zeigt sich seit 9 Jahren weder Schmerz, noch Be 
schwerde im Unterkiefergelenke, das durch den anhaltenden 
Druck nach rückwärts gleichsam verschoben worden ist. 
[Med. Jahrb. d. k. k. österr. Staates. Bd. 31. St. 4.J 
II. Materta medica und Toxicologie, 
1G6. Carbo ossiutn hum anorutn bei Atrophia 
tnescraica; vom Oberamtsarzte Dr. Diteiuv zu Hall in 
Würtemberg. Die Erfahrungen Westrells über die Anwen- 
, düng der Kaiksalze bei Behandlung dieser Atrophie bestimm 
ten D. seit 4 Jahren zur Prüfung derselben. Westrell be 
nutzte zu seinen Versuchen etwas gebrannte und pulverisirte 
Menschenknochen mit Zucker und Zimmt. Durch Prof, 
Bauer in Tübingen erhielt D. Knochen von einem jungen, 
kräftigen, zufällig getodteten Mann und wandte die durch 
Lichtes Brennen in Thierkohle verwandelten Knochen auf 
folgende Art an: liec. Pulv. Carb. oss. human, dr. ij. Cort. 
Cinnam., Sacch. alb. ana dr. j. 31. D. S. Morgens und 
Abends eine Messerspitze voll zu geben und allmählig bis zu 
*inem Kaffeelöffel zu steigen. — Die Kinder zwischen einem 
halben und 3 Jahren waren grösstentheils voo der mittlern 
und ärmern Volksklasse, ohne Muttermilch mit nicht geeigne 
ter Nahrung aufgezogen, in den Familien herrschte Scrophu« 
lo.sis. Einige Kinder waren schon von Aerzten, doch erfolg 
los behandelt worden; einige vertrugen den Eichelkaffee nicht, 
ändere hatten ihn schon lange, ohne Erfolg getrunken; bei 
jenen erregte er Erbrechen oder Verstopfung und verwandelte 
*Ln Heisshunger in Appetitlosigkeit. Mehrere hatten 6—8 Wo 
chen Arrow-Root, doch ohne Erfolg gepommeo. D. reichte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1840. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment