UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6696888
Persistent identifier:
PPN1757954201
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-13
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Friedemann Steinacker
Year of publication:
1840
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)
  • 1. Januar 1840. No. 1.
  • 14. Januar 1840. No. 2.
  • I. Pathologie, Therapie u. medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. Februar 1840. No. 3.
  • 14. Februar 1840. No. 4.
  • 1. März 1840. No. 5.
  • 14. März 1840. No. 6.
  • 1. April 1840. No. 7.
  • 14. April 1840. No. 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.

Full text

92 II. Materia medica und Toxikologie. 
1 liehe Lust nach kaltem Wasser und O. nahm keinen Anstand, 
diesem Winke der Natur zu folgen. Die Kranke bot fast 
alle Kräfte auf; um mit der matten, brennendheissen Hand 
das Glas mit frischem Brunnenwasser zu ergreifen und nach 
dem sie nur einige Züge gethan, fühlte sie sich bei fast gänz 
lichem Nachlasse der innern brennenden Hitze schon unge 
mein erquickt. So trank sie denn am ersten Tage zwei Glä 
ser, am zweiten vier und an den beiden folgenden zwei Fla 
schen, wobei sie jedes andere Getränk und alle Nahrung ver 
schmähte. Mit Genüsse des Wassers hörte augenblicklich die 
(Diarrhöe auf und nach 4 Tagen war wie durch Zauber alle 
'Fieberreizung fast ganz gewichen. Pat. bekam dann Appetit 
■ nach etwas Feldhuhn. Man gab ihr ein wenig und als dies 
den Magen nicht belästigte, nahm sie die .folgenden Tage 
etwas mehr, bis sie dann später allmählig wieder zu anderer 
Nahrung und Getränken überging und ohne weitere Mittel, 
14 Tage nach Genuss des kalten Wassers, wieder so weit 
genesen war, dass sie das Bett auf einige Stunden verlassen 
konnte. Nach 6 Wochen war sie dann ganz hergestellt. 
[ Casper’s Wochenschr. f. d. ges. Hcilk. 1840. Nr. 4.] 
43. Bestätigter Nutzen des Teucrium wa 
rum verum bei Nasen polypen; von Dr. Tdwar in 
Prag. T. hat mehrere Fälle von kleinen Nasenpolypen be 
obachtet, bei denen die Heilkraft dieses Mittels sich erspriess- 
lich bewies. In einem Falle, wo keine Luft durch die Nase 
gezogen und das Mittel nicht in Pulverform als Schnupfprise 
gegeben werden konnte, liess T. aus dem frischen Kraute 
mit Hülfe des Weingeistes den Saft auspressen und mit die 
ser Tiuctur mit einem Malerpinsel, so weit als man damit in 
die Nasenöflhung dringen konnte, 4—5 Mal täglich die Poly 
pen bestrichen. Schon nach einigen Wochen waren diese so 
klein, dass Pat. nun das Mittel schnupfen konnte, worauf 
die Polvpen bald ganz verschwanden. [WeitenwebcVs Beitr. 
Bd. IV. Hft. 2.] 
44. Calomel mit Jod und Zucker. Diese Ver- 
I bindung wird in Riga gegen Hydrocephalus der Kinder mit 
ausgezeichnetem Erfolge gebraucht. Die gewöhnliche Formel 
ist folgende: Rec. Calom. gr. viij. Jodii gr. j. Sacch. alb. 
5jv. m. f. Pulv. Divid. in xvj. part. aequal. Bisweilen 
wird auch Pulv. hb. Digit, mit Pulv. gummoss. dazu verord 
net. Reibt man erst Calomel und Jod zusammen und setzt 
dann Zucker zu, so wird das Pulver roth, vermengt mau 
dagegen zuerst Calomel mit Zucker und setzt dann erst Jod 
hinzu, so wird die Färbung grünlich. Im erstem Falle wird
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Friedemann Steinacker, 1840. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment