UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6696888
Persistent identifier:
PPN1757954201
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-13
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Friedemann Steinacker
Year of publication:
1840
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1840. No. 1.
  • I. Pathologie, Therapie u. medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. Januar 1840. No. 2.
  • 1. Februar 1840. No. 3.
  • 14. Februar 1840. No. 4.
  • 1. März 1840. No. 5.
  • 14. März 1840. No. 6.
  • 1. April 1840. No. 7.
  • 14. April 1840. No. 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

58 IV. Gynäkologie und Pädiatrik. 
beide Axen zusammenfallen. Dass geringe Abweichungen 
beider Axen in der Regel fast unmerklich sind, versteht sich. 
Eine andere Art von falschem Blick wird erzeugt, wenn 
das eine Auge gar nicht, oder doch bedeutend schlechter sieht 
als das Andere. Das schlechtersehende steht dann gewöhn 
lich still, oder bewegt sich nicht correspondirend mit dem 
schärfersehenden. Wenn Jemand, der nicht schielt, seine 
Augen gewaltsam nach der Nase zusammenzieht, so dass er 
wie ein Schielender aussieht, so sieht er alle Objecte dop 
pelt und zwar sieht er mit dem rechten Auge das Object 
nach der linken, mit dem linken Ange aber erscheint das 
Object nach der rechten Seite hin. Diess beweist ebenfalls, 
dass die Axen der Linsen stets auf einen und eben denselben 
Punct gerichtet sein müssen, wenn das Object richtig, d. h. 
einfach gesehen werden soll. Das Schielen hat also einen 
optischen Grund. Die schielende Stellung der Augen ist nur 
eine nothwendige Folge davon, wenn man das Object ge 
nau, wie gesagt, einfach sehen will. Könnte man den 
Linsen, wie bei Depression der Cataracte, durch einen Druck 
die normale Stellung wieder geben und solche fixiren, so würde 
das Schielen aufhören. Das sind aber wohl nur fromme Wün 
sche. [v. Grüfe's u. v. Walther’s Jourti. d. Chir. u. Augen- 
heilk. Bd. 28. Hß. .4] 
IV. Gtnaekologie und Paediatrik. 
24. Lebensgefährliche Hämorrhagia uteri; 
vom Dr. Bochardt zu Oehringen. Eine 32jährige Frau von 
graciler und reizbarer Constitution, welche in 10 Jahren 10 
Mal geboren hatte, litt besonders in den letzten Schwanger*» 
schaftsmonaten, so wie in den ersten Tagen ihrer Wochen 
betten ao hartnäckiger Verstopfung, gegen welche eröffnende 
Mittel angewandt wurden. — Ara 1. Oct. 1827 Mittags tra 
ten Geburtswehen ein, und nach einer Viertelstunde wurde 
ein völlig ausgetragener, aber ganz blauschwarz aussehender 
Knabe geboren. — Die Wöchnerin erschrak darüber bis zur 
Ohnmacht, weil sie sich in ihrer Schwangerschaft an einem 
Mohreu versehen zu haben glaubte. B. fand das von der 
Hebamme schon eingewickelte Kind im Blute schwimmend; 
das zu lose angelegte Nabelbändchen war abgefallen, das 
Kind aber war noch immer so schwarzblau und B. glaubte 
daher, dass dasselbe an angeborner Blausucht leide. — Fast 
nach jeder Entbindung hatte sich bisher bald mehr, bald we-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Friedemann Steinacker, 1840. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment