UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6696888
Persistent identifier:
PPN1757954201
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-13
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Friedemann Steinacker
Year of publication:
1840
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1840. No. 1.
  • I. Pathologie, Therapie u. medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. Januar 1840. No. 2.
  • 1. Februar 1840. No. 3.
  • 14. Februar 1840. No. 4.
  • 1. März 1840. No. 5.
  • 14. März 1840. No. 6.
  • 1. April 1840. No. 7.
  • 14. April 1840. No. 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

56 III. Chirurgie und Ophthalmologie. 
der Puls war sehr gespannt, daher wurde am Abend eine 
Venäsection vorgeoommen. Pat. brachte die Nacht sehr un 
ruhig und in Delirien hin. Am 3. Tage verloren Fuss und 
Zehen ihre vitale Wärme, Farbe und Gefühl, indem sich der 
Brand ausbildete. Pat. erhielt Infus. Jlor. Arnicae und aro 
matische Umschläge, welche aber nicht vertragen wurden und 
daher mit kalten vertauscht w erden mussten. Der Puls wurde 
sehr klein und weich und das Gesicht verfiel immer mehr. 
Am 4. Tage war der Brand ausgebildet und das Fieber war 
faulicht. Auf den brandigen Theil wurde Liq. Ammonii 
vinosus verordnet; das sehr geschwollene, rothe und heisse 
Knie aber mit kalten Umschlägen bedeckt. Um der Brand 
jauche Abfluss zu verschaffen und die Kinwirkung derselben 
auf die gesunden Theile zu mindern, wurden am 5. Tage 
mehrere Einschnitte am Ober- und Unterschenkel gemacht; 
doch bald war der ganze Unterschenkel vom Brande ergriffen, 
das Allgemeinleiden nahin immer mehr zu und am 9. Tage 
erfolgte der Tod. [Rust’s Magaz. f. d. ges. Heilk. Bd. 55. 
Bft. 2.J 
22. Vorfall des Mastdarmes und Bemerkun 
gen über Pessarien; vom Kreisphys. Dr. Ludwig. Ein 
2fjähriger Knabe, der längere Zeit an Durchfall mit Tenes- 
mus gelitten hatte, bekam bedeutenden Mastdarmvorfall, 
welcher nicht mehr zurückgehalten und zurückgebracht wer 
den konnte. Nachdem Blutegel und Cataplasmen vergebens 
angewandt worden waren, übernahm L. den sehr abgemager- 
teu Kranken. Der Bauch war eingezogen; der Masldarm 
lag, in Form eines Kegels, faustgross vor, war geröthet, 
wo die Blutegel gesessen, geschwürig, und an andern Stel 
len der Schleimhaut beraubt. Die Reposition gelang leicht, 
indem L. den Zeigefinger der linken Hand in den Darm hin- 
aufführte und mit den Fingern der andern Hand nachschob, 
während die übrigen, ausgebreiteten Finger der linken Hand 
das Zurückdrängen verhinderten. Kaum war der Darm zu 
rückgedrängt, als der Knabe so heftig zu schreien anfing, 
dass jener wieder vordrang; mehrmaliges Zurückbringen und 
Vorlegen einer T-Binde halfen nichts, da der Drang zum 
Stuhl und der Durchfall stets hinderte. — L. schnitt daher 
von einer Caoutschuckflasche ein Segment in Form eines 
Trichters ab, schob dieses hinter den Mastdarm her und 
befestigte es mit einer am Ende gespaltenen T-Binde. Der 
Knabe versuchte noch mehrmals, doch vergebens, das Pessa- 
rium auszustossen. Hierauf wurde Decoctum Amyli mit G. 
mhnos. eingespritzt und Cataplasma emolliens auf den Bauch 
gelegt, worauf nach 14 Tagen der Apparat entfernt werden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Friedemann Steinacker, 1840. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment