UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6696888
Persistent identifier:
PPN1757954201
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-13
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Friedemann Steinacker
Year of publication:
1840
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1840. No. 1.
  • I. Pathologie, Therapie u. medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. Januar 1840. No. 2.
  • 1. Februar 1840. No. 3.
  • 14. Februar 1840. No. 4.
  • 1. März 1840. No. 5.
  • 14. März 1840. No. 6.
  • 1. April 1840. No. 7.
  • 14. April 1840. No. 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

52 III. Chirurgie und Ophthalmologie. 
selben schlief Pat. ein, erholte sich bald und konnte seine 
Arbeiten wieder verrichten. — Bei Untersuchung des Arms 
fand K., dass die scharfe Spitze des Knochens die Arteria 
radialis verletzt hatte; sie war in ihren Häuten verhärtet 
und es war putrifieirte Erweiterung um das Geschwür entstan 
den. Dieser kleine, offene Knochensack konnte zwar, wenn 
der Arm gaiiz ruhig gehalten wurde, die Oeff’nung der ver 
wundeten Arterie zudecken; durch die geringste Muskelbewe 
gung aber oder durch veränderte Lage des Arms erneuerte 
sich das Uebel. (\F. u. O. Zcitschr. f. d. ges. Medic. 
Bd. XII. Hft. 4.] 
19. Exstirpation eines sehr grossen steatoma- 
tösen Lipoms am Oberschenkel; vom Regim.-Arzte 
Br. Reiche zu Magdeburg. Ein 15jähriges Bauermädchen 
litt an grosser, wahrscheinlich angeborner Fettgeschwulst, die 
sich an der innern und zum Theil hintern Fläche des rechten 
Oberschenkels befand, von dem horizontalen Aste des Scham 
beins, dessen absteigendem und dein aufsteigenden Aste des 
Sitzbeins entsprang und in bimförmiger Gestalt zwischen den 
Schenkeln bis 2 Zoll unter den Knieen herabhing. Die Ge 
schwulst betrug in ihrem grössten Umfange 2 Fuss 94- Zoll 
und in der Länge, von der Basis bis zur Spitze, 1 Fuss 5J 
Zoll, hatte die äusseren Labia der Scham nach der linken 
Seite gedrängt und liess bei aufrechter Stellung nur die Pubes 
und die äussersten Seiten der Schenkel unbedeckt. Die sie 
umkleidende sehr dicke und feste Haut war normal und zeigte 
ausser mehreren varicösen Venen nichts Bemerkeuswerthes; 
nur an der Spitze fanden sich in Folge eines Troikarstichs, 
welchen ein Wundarzt gemacht hatte, einige geröthete und 
exulcerirte Stelle. Dieses steatomatöse Lipom, welches 
mit Eiasticität grosse Festigkeit und Derbheit verband, war 
an sich ganz unschmerzhaft und gegen äussern Druck un 
empfindlich, hinderte aber durch seine Grösse und Schwere 
am Stehen und jeder langem Bewegung, so dass das Mäd 
chen nur mit Mühe die leichtesten häuslichen Geschäfte 
verrichten konnte. — Im dritten Jahre hatten die Eltern 
in der rechten Schenkelbeuge, nahe dem Poupart’schen 
Bande, eine haselnussgrosse Geschwulst bemerkt, die bei zu 
nehmendem Wachsthum des Mädchens grösser wurde, und 
bei indifferenten Hausmitteln und mangelnder zweckmässiger 
Hülfe endlich zu der erwähnten Ungeheuern Grösse gelangte. 
Dennoch hatte die körperliche Ausbildung des Mädchens nicht 
gelitten, denn es war gross und von kräftigerer Constitution, 
als man bei seinem Alter und der Grösse des Afterproducts 
erwarten konnte; die Menses waren noch nicht eingetreten. — 
Am 6. Juli 1838 exstirpirte R. die Geschwulst. Nachdem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Friedemann Steinacker, 1840. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment