UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6696888
Persistent identifier:
PPN1757954201
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-13
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Friedemann Steinacker
Year of publication:
1840
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1840. No. 1.
  • 14. Januar 1840. No. 2.
  • 1. Februar 1840. No. 3.
  • 14. Februar 1840. No. 4.
  • 1. März 1840. No. 5.
  • 14. März 1840. No. 6.
  • 1. April 1840. No. 7.
  • 14. April 1840. No. 8.
  • I. Pathologie, Therapie u. medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

II. Materia medica und Toxikologie. 467 
II. Materia medica und Toxicoiogie. 
I / 
202. Bericht über die Brunnen- und Bade- 
Saison in Carlsbad im Jahre 1839; von Dr. Fleck 
iges in Carlsbad. Die Curzeit fing in Carlsbad, durch freund 
liche Witterung begünstigt, früher als in den vergangenen 
Jahren an und währte in Folge des schönen Herbstes bis Ende 
October, wo allmählig die letzten Kurgäste abreisten. Die 
Zahl der Heilbedürftigen in diesem Badejahre betrug 2634 
Parteien, im Badehospitale befanden sich 141 und als Passan 
ten wurden 2700 Fremde gemeldet: die gesaminte Frequenz 
beläuft sich also auf 7570 Personen. Nach dem letzten Ba- 
delisteublatte wurde Carlsbad 1839 von 54 Parteien mehr 
besucht, als 1838. Obschon der heitere Juni schon viele Kur 
gäste herbeirief, begann die Höhe und Glanzperiode erst im 
Juli, wie alle Jahre. So hohe Kurgäste auch zahlreich ver 
sammelt waren, so mangelte doch das eigentliche freudiger 
pulsirende Badeleben, wie im vergangenen Jahre. Die Zahl 
der Engländer war sehr bedeutend, die Gäste aus Norden, 
besonders aus Russland, waren aber nicht so bedeutend, als 
ln andern Jahren , woran wohl die Hochzeitfeierlichkeiten zu 
Moskau und Petersburg und die militärischen Feste zu Bo- 
rodino Schuld hatten. Fast alle Welttheile hatten Repräsen 
tanten in Carlsbad und mehr als 70 Aerzte gebrauchten die 
Thermen zur Befestigung ihrer Gesundheit. Unter diesen be 
fanden sich viele Notabilitäten. Die jüngste Najade des Töp- 
lathales die neue Quelle oder der Marktbrunnen wurde mit 
einem zierlichen Tempel geschmückt, um die zahlreichen Ver 
ehrer der neuen Heilquelle gegen üble Witterung zu schützen. 
Der ErzbischolF von Erlau, Patriarch Ladislaus von Pyrker, 
wurde in diesem Badejahre Gründer des neuen k. k. Militär- 
Officier-Badehauses, einer höchst geschmackvoll und zweck 
mässig eingerichteten Anstalt, die feierlich eingeweiht und 
zur Aufnahme von Heilbedürftigen eröffnet w urde. Der frü 
her im ersten Stocke des Miildbadegebäudes sich befindende 
Lesesaal w urde nach dem Sprudelbadehause verlegt, wo nebst 
dem geräumigen Salon eine Vorhalle mit Glasfenstern für 
diejenigen Leser steht, die es vorziehen, an einem freien ge 
räumigen Orte die Zeitungen zu lesen. Die neue Strasse nach 
dem nachbarlichen Unterhaltungsorte Hammer zeugt von Neuem 
v on der edelsten Fürsorge der Regierung und des Landeschefs, 
des Grafen von Chotek. Die heitere Sommerwitterung be 
günstigte sehr den häufigen Gebrauch der Bäder und mau 
konnte sich überzeugen, dass die Anwendung der heilkräfti 
gen Sprudel-Mühl- und Moorbäder die glücklichsten Heilresul- 
30*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Friedemann Steinacker, 1840. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment