UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6696888
Persistent identifier:
PPN1757954201
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-13
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Friedemann Steinacker
Year of publication:
1840
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1840. No. 1.
  • 14. Januar 1840. No. 2.
  • 1. Februar 1840. No. 3.
  • 14. Februar 1840. No. 4.
  • 1. März 1840. No. 5.
  • 14. März 1840. No. 6.
  • 1. April 1840. No. 7.
  • 14. April 1840. No. 8.
  • I. Pathologie, Therapie u. medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

450 I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 
werden mag. Nicht minder belehrend aber sind auch Fälle 
mit unglücklichem Ausgange, wie nachstehender. Die Data 
sind, obgleich der Yerf. erst im Laufe der Krankheit Arzt 
des Kranken .wurde, mit grösster Genauigkeit gesammelt. 
Eine etwas ausführlichere Darstellung des eingeschlageneu 
Heilverfahrens war durchaus nöthig. Der Fall selbst ist fol 
gender: ein kräftiger, gut genährter, 48jähriger Mann hatte 
schon lange an plötzlichem Aufschrecken aus dem Schlafe ge 
litten, worauf Herzklopfen, Angst, beschleunigtes ängstliches 
Athemholen mit dem Gefühle von heftiger Beengung der Brust 
folgten, welche Paroxysmen aber auch nach heftigen Anstren 
gungen eintraten und bald längere, bald kürzere Zeit dauer 
ten. In den Zwischenzeiten war Pat. ganz wohl, doch oft 
leichten, durch die Witterung bedingten, fieberhaften Leiden, 
besonders rheumatischen, unterworfen. Am 20. April 1834 
wurde Pat. nach heftiger Erkältung von mässigem Froste be 
fallen, welchem Gefühle von Steifheit des ganzen Körpers 
folgte; dabei klagte er über Verstopfung, Schmerzen im Kreuze, 
so wie in der Gegend des Blinddarms, leichten Kopfschmerz, 
Appetitmangel und vermehrten Durst; die Zunge war stark 
weisslich belegt, der Puls wenig beschleunigt, mässig gross, 
massig voll und weich, die Temperatur der Haut wenig er 
höht, der Unterleib, an dessen schmerzhafter Stelle sich einige 
Härten darzubieten schienen, etwas aufgetrieben und voll. 
Auf Emuls. ricin. (ex unc. j.) trat reichliche Entleerung har 
ter Massen ein, worauf die Schmerzen in der Regio iliaca 
dextra zwar verschwanden, sich jedoch in der Regio epiga- 
strica und theilweise auch in der hypochondrica dextra spä 
ter wieder einstellten. Der Kopfschmerz hatte nachgelassen, 
doch war der Durst noch vermehrt, die Zunge noch eben so 
belegt und das Gefühl von Steifsein des Körpers bei unver 
ändert gebliebenem Pulse etwas vermehrt. Es wurde Ader 
lass von 12 Unzen gemacht, 3stündlich 1 Gran Calomel ge 
reicht und der Leib 4 Mal des Tages mit Salbe aus 3 Thei- 
len Ung. neapol. und 1 Theile Adcps suill. eingerieben. Am 
22. empfand Pat. nach sehr unruhiger Nacht reissende, im 
ganzen Körper herumziehende Schmerzen; die Schmerzen im 
Leibe hatten sich in drückendes Gefühl in der Herzgrube ver 
wandelt, der Puls war bis auf 90 Schläge beschleunigt, doch 
kleiner und etwas gespannt. Der Durst hatte zwar nachge 
lassen; allein die Zunge war noch stärker belegt, und die 
Mundhöhle zeigte nach Anwendung von 8 Gran Calomel alle 
Symptome beginnender Salivation, wozu noch vermehrte, 
flüssige, grünliche Stuhlgänge und heftige Schmerzen im Iliu- 
terkopfe kamen. Pat. erhielt Decoct. Alth. mit Kali tartar•
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Friedemann Steinacker, 1840. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment