UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6696888
Persistent identifier:
PPN1757954201
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-13
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Friedemann Steinacker
Year of publication:
1840
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1840. No. 1.
  • 14. Januar 1840. No. 2.
  • 1. Februar 1840. No. 3.
  • 14. Februar 1840. No. 4.
  • 1. März 1840. No. 5.
  • 14. März 1840. No. 6.
  • I. Pathologie, Therapie u. medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 1. April 1840. No. 7.
  • 14. April 1840. No. 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

374 III. Chirurgie und Ophthalmologie. 
und wegen des starken, eiterartigen Abflusses aus der Mitte 
des Auges öfters frische Leinwandbäuschchen eingeschoben 
werden mussten. Erst in der letzten Zeit hatten die Kräfte 
so sehr abgenommen, da Pat. den Appetit verloren hatte und 
durch die anhaltenden Schmerzen des Schlafes beraubt wor 
den war. — L.-fand Pat. in heftigem hectischen Fieber und 
schon nach 14 Tagen erfolgte der Tod, — Die scirrhöse 
Matur dieses Missgebildes dürfte aus der vorhergegangenen 
Beschreibung hinlänglich dargetlian seyn, obgleich die Section 
nicht gestattet wurde. Vorzüglich spricht dafür die höckerige, 
harte Anschwellung des ganzen Augapfels, die Grösse und das 
Gewicht desselben, so wie die Ausdehnung der Orbita und 
endlich die Empfindlichkeit und Schmerzhaftigkeit. Dass die 
ser Scirrhus schon in carcinomatöses Leiden übergegangen war, 
beweist die gänzliche Entartung des Auges, die lancinirenden 
Schmerzen, welche tief in die Augenhöhle drangen, die an- 
geschwollenen Halsdrüsen, das hectische Fieber und der starke 
übelriechende Ausfluss, besonders die an dem untern Sacke 
ausgeschwitzte Jauche. — Als Ursache betrachtet L. die 
herpetische Schärfe im Gesichte, welche sich auf die Tlirä- 
nendrüse geworfen hatte, von wo unter Begünstigung der 
scrophulösen Anlage die scirrhöse Exophthalmie sich entwi 
ckelte und nach und nach den Augapfel in die krankhafte 
Veränderung zog. Dass die Entzündung und Substanzwuche 
rung so vor sich gipg, geht aus dem Anfangs starken Thrä* 
nenergusse und au9 dem allmähligen Wachsen und Hervor 
drängen des Augapfels hervor, welcher zuerst schiefe Rich 
tung erhielt, die nur einem Seitendruck von einem angeschwol- 
lenen Körper in der Orbita zugeschrieben werden konnte; es 
erfolgte aber nicht blosses Herausdrängen des Augapfels aus 
der Orbita, womit man sonst einen Exophthalmos bezeichnet, 
sondern in der Augenhöhle entstandene und aus derselben 
herausschreitende und fort wachsende Entartung des Auges« 
Als seltene Erscheinung dieser scirrhösen Exophthalmie dürfte 
noch die Verwachsung, enorme Ausdehnung und Verlänge 
rung beider Augenlider gelten, ohne dass dieselben in ihrer 
Structur verändert und ihre Muskularthätigkeit aufgehoben 
wurde. {Heidelberger tned. Annalen, Bd. 5. Hft. 1.]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Friedemann Steinacker, 1840. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment