UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6696888
Persistent identifier:
PPN1757954201
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-13
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Friedemann Steinacker
Year of publication:
1840
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1840. No. 1.
  • 14. Januar 1840. No. 2.
  • 1. Februar 1840. No. 3.
  • 14. Februar 1840. No. 4.
  • 1. März 1840. No. 5.
  • 14. März 1840. No. 6.
  • I. Pathologie, Therapie u. medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 1. April 1840. No. 7.
  • 14. April 1840. No. 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

324 I. Pathologie, Therapie und medicinisclie Klinik» 
Termehrte Hitze und Husten mit Blutauswurf ein; sobald Pa*' 
sich nur räusperte, hatte er den Mund voll hellrothes Bl";’ 
Husten und Auswurf dauerte bis in die Nacht, wo Pat. 10 
Schlummer verfiel. Gegen Morgen stellte sich Schweiss et°> 
der Urin hatte rölhlichen Bodensatz. — Abends erfolgte dej 
6. Anfall. Da C, der Relation über den früheren Zusta»“ 
nicht unbedingten Glauben schenkte, wartete er noch eii> e ° 
Anfall ab, um sich genauer zu unterrichten und heilte Pat. daß* 1 
auf dieselbe Weise wie im ersten Falle. — In beiden Fäl 
len ist die Gesundheit bis jetzt nicht wieder gestört worden* 
[Casper's TVochenschr. f. <1. ges. Heilk. 1840. Nr. 11.] 
147. Melanosen der Lunge und Leber. (A uS 
dem Sanitätsbericht über das Fürstentum Holienzollern - Sig' 
maringen während des Jahres 1838; vom Leibarzte und 
diciualrathe Dr. Heyfeldeh in Sigmaringen). Eine 32jährig®» 
schwächliche, cachectische und stets kränkelnde Frau, welch® 
mehrmals an entzündlichen Brustaffectionen und Hämopty 91 ® 
gelitten und 8 schwierige Wochenbetten überstanden halt®» 
wurde zum 9. Male schwanger, wobei sie sich sehr schwac» 
fühlte. Gegen das Ende der 40. Woche stellten sich W®]'® 11 
ein und die Hebamme fand den Blasensprung schon seit ei» e( 
Stunde erfolgt, das Wasser abgeflossen und eine Hand ?° r " 
gefallen. Ein Geburtshelfer beendigte die Geburt durch d|® 
Wendung auf die Füsse, welche nicht besonders schwieg» 
war. Nach 1^ Stunden musste die Nachgeburt wegen lief* 1 ' 
ger Blutflüsse gelöst werden; dennoch stand der Mutterblut' 
fluss erst als nach einer Dosis von Ipecacuanha Erbrechen ® r ' 
folgt war. Der Puls sank immer mehr, die Wöchnerin klag*® 
über Gefühl von Druck in der Brust und im Epigastriuub 
hustete trocken, die Respiration wurde pfeifend und keuche 0 
bei Schleimrasseln, Würgen und Erbrechen. Diese Zufäj*® 
steigerten sich immer mehr, das Auge wurde gebrochen, d 1 
Haut kalt und 11 Stunden nach der Entbindung erfolgte °® r 
Tod. — Bei der Section fand sich die rechte Lunge thei*' 
weise, die linke überall mit dem Brustfell verwachsen. . 
beiden fanden sich einige haselnussgrosse rohe Tuberkeln, 01 
untern Lungenflügel waren mit schäumendem Blute angelul* • 
Die Luftröhre war vom Kehlkopf an bis zur Bifurcation 0,1 
erbsen- und haselnussgrossen melanotischen Geschwülsten ''0° 
ovaler Form besetzt. Sie hatten sämmtlich die Consistenz de 
Crystalllinse und gaben zerdrückt dinten- oder tuscliartige, 
Finger schwärzende Flüssigkeit. Am grössten w'aren die M® 
lanosen an dem Theilungspuncte der Trachea, auch fa D ® e 
sich noch einzelne kleine Melanosen an der obern Partie d® 
Bronchien und in den Säcken der Pleura 4 bis 6 Unzen rät 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Friedemann Steinacker, 1840. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment