UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6696888
Persistent identifier:
PPN1757954201
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-13
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Friedemann Steinacker
Year of publication:
1840
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1840. No. 1.
  • 14. Januar 1840. No. 2.
  • 1. Februar 1840. No. 3.
  • 14. Februar 1840. No. 4.
  • 1. März 1840. No. 5.
  • 14. März 1840. No. 6.
  • I. Pathologie, Therapie u. medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 1. April 1840. No. 7.
  • 14. April 1840. No. 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

322 I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 
Uebels war fieberlos. 
Beinahe 3 Wochen lang; war 
di® 
Schwäche ungemein gross, die Extremitäten eiskalt; mehret® 
Tage fand sich völlige Pulslosigkeit, bis am 24. Oct. der T« 1 
erfolgte. — Bei der Sectiou zeigte sich die harte Hirnhau* 
stellenweise mit dem Gehirn verwachsen, das grosse Gel» 1 " 
ziemlich blutreich ; jede der beiden sehr ausgedehnten Gehir»' 
kammern enthielt 4 Unzen wasserhelles Serum; am Schädel' 
gruude zeigte sich mehr als hühnereigrosse, steatomatöse 
schwulst, die mit ihrer vordem Fläche an der hintern Wa” 
des linken Felsenfortsatzes gelagert und nach rückwärts dur®* 1 
lockeres Zellgewebe und durch Gefässe mit dem stark z®' 
rückgedrängten Lappen des Cerebellums verbunden war; i> acI 
Einwärts grenzte sie an die flachgedrückte Medulla oblo»' 
gata. Die Oberfläche dieser Geschw ulst w ar glatt und g iaU ' 
lichweiss, ihre Substanz gegen das Centrum stellenweise _ ef ' 
weicht. Das Cerebellum und die übrigen Theile des Gebir® 8 
waren wenig verändert, die Zirbeldrüse aber mehr als drei' 
fach vergrössert und von fleischartiger Consistenz; der Ti |f ' 
kensattel ganz abnorm gebildet; an der Stelle der Promin en ' 
tia an seiner vordem Seite fand sich eine Vertiefung, eb«" 
so fehlten die Seilentheile des Türkensattels, sein hinter«' 
Rand aber war sehr scharfkantig, die Grube selbst ungewöh®' 
lieh tief, fast kugelförmig und mit einer mehr als haselnuss' 
grossen, von wasserhellem Serum strotzenden Cyste ausg e ' 
füllt, die zugleich auf die Vereinigungsstelle der sehr 
kümmerten Sehnerven drückte. Die hintere Wand des F®*' 
senfortsatzes war durch den Druck der Geschwulst in 
Ausdehnung eines Dreiecks, dess^i zolllange Basis nach vor* 1 «^ 
und dessen noch entferntere Spitze nach rückwärts gekel ,r 
war, ganz resorbirt. Das Cranium war besonders an d® p 
Seitenwandbeinen sehr dünn, seine Knochen fast ohne Dipl®®’ 
die den Gehirnwindungen entsprechenden Vertiefungen d® 8 
Stirnbeins fühlten sich ungewöhnlich rauh an und waren v ' p 
sehr scharfkantigen Erhabenheiten begrenzt. Die Augenhä 1 ) 
lenfläche des Stirnbeins war so dick wie ein Papierblatt; 
der rechten Augenhöhle hinter der Fossa lacri/malis fand s ,p 
eine haselnussgrosse Exerescenz von gehirnmarkähnlicher S** 
stanz; in der linken eine erbsengrosse und 4 kleinere. 
eine noch vom Periosteum bedeckt; in der linken Schleimbob ^ 
des Stirnbeins bohnengrosse Fungus medullaris-artige Excr® 8 
cenzen, welche alle durch kleine Oeflnungen des Slimb®' D 
mit der Schädelhöhle communicirten, wo sie last eine gl el< j 
Grösse darboten. —- ln den Lungen fanden sich einz®'_ p ^ 
umschriebene Hepatisationen, in der Gallenblase mehrere kl® ,p ^ 
Gallensteine; die IVieren waren auffallend kleiner, die O va
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Friedemann Steinacker, 1840. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment