UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6696888
Persistent identifier:
PPN1757954201
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-13
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Friedemann Steinacker
Year of publication:
1840
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1840. No. 1.
  • 14. Januar 1840. No. 2.
  • 1. Februar 1840. No. 3.
  • 14. Februar 1840. No. 4.
  • 1. März 1840. No. 5.
  • I. Pathologie, Therapie u. medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. März 1840. No. 6.
  • 1. April 1840. No. 7.
  • 14. April 1840. No. 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

IV. 
303 
Gynäkologie und Pädiatvik. 
del und Erbrechen ein, welches aber nach 24 Stunden wie 
der aufhörte. Bei fortgesetzter antiphlogistischer Behandlung 
wurde der Verletzte in 24 Tagen so weit hergestellt, dass 
er seine Geschäfte wieder verrichten kann. Das Sehvermö 
gen ist vernichtet. [Heidelbergei’ ined. Annalen. Bd. 5. 
Hft. 1] 
IV. GtNAEKOLOGIE lind PAEniATRIK. 
140. Reizung der innern Wände des Uterus 
als blutstillendes Mittel; vom Amtsphys. Dr. W.vui. 
zu Greussen. Bei zwei Entbindungen, wo aus Laxität des 
Uterus Blutungen entstanden, welche kein Mittel stillte, rettete 
die Reizung der innern Wandungen des Uterus das Leben der 
Mutter. 1) Eine Erstgebärende, von rigider Faser, welche 
sich 3 Tage in der Geburtsarbeit befunden hatte, wurde von 
W. mit grosser Anstrengung durch die Zange entbunden. Das 
Kind hatte die erste Kopflage, der Kopf war 24 Stunden 
eingekeilt gewesen. Nach der Geburt folgte schnell von selbst 
die Placenta mit so grossem Blutverluste, dass die Wöchne 
rin dem Tode nahe war. Zimmttinctur, kalte Umschläge, 
Einspritzungen von Essig und Wasser, Reiben der Glieder 
mit Salmiakgeist wurden vergebens angewandt. Jetzt ging 
W. mit der ganzen Hand in den sehr erschlafften Uterus; 
durch Drehen und Wenden der Hand und durch Bewegen 
der Finger reizte W. die innern Wände desselben, bis er 
Zusammenziehungen bemerkte, welche auch schnell eintraten. 
setzte die Manipulationen fort, bis die Zusammenziehung 
dauerhaft war, dann zog er die Hand drehend und wendend 
fus dem Uterus heraus. Die Blutung stand und die Frau kehrte 
'n das Leben zurück. Durch wiederholte Gaben von Zimmt- 
ttnctur und stetes Reiben auf dem Unterleibe erhielt W. 
die Zusammenziehung. 2) Der zweite Fall war ebenfall 
.* einer Erstgebärenden, welche 4 Tage gekreiset hatte, 
Geburt mit Gesichtslage, welche W. durch die Zange 
beenden musste. Da ebenfalls sehr heftige Blutungen ein- 
Gaten, welche durch nichts zu stillen waren, unternahm W. 
"leder die Reizung des Uterus auf die angegebene Art, 
Vorauf die günstigste Wirkung erfolgte. — Man könnte 
Wohl fragen, ob die zur Stillung der Gebärmutterblutung vor- 
Reschlagene Compression der fena iliaca den Grund ihrer 
Wirkung nicht mehr in der Reizung des Uterus, als in der 
Kompression jener Vene habe. [Neue Zeilsclir. f, Geburtsk.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Friedemann Steinacker, 1840. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment