UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6696888
Persistent identifier:
PPN1757954201
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-13
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Friedemann Steinacker
Year of publication:
1840
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1840. No. 1.
  • 14. Januar 1840. No. 2.
  • 1. Februar 1840. No. 3.
  • 14. Februar 1840. No. 4.
  • 1. März 1840. No. 5.
  • I. Pathologie, Therapie u. medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. März 1840. No. 6.
  • 1. April 1840. No. 7.
  • 14. April 1840. No. 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

298 
III. Chirurgie und Ophthalmologie. 
nossen dasselbe; allein kaum eine halbe Stunde nachher er 
krankten sie plötzlich. Unter starkem Würgen, Leibgrimm e0 
und Schmerzen stellte sich unaufhörliches Erbrechen eu>. 
Umsonst gab die Mutter den Kindern Kaffee. Endlich wurde 
nach 6 Stunden ärztliche Hülfe gesucht. Die Kinder hatte« 
statt Mehl Mäusegift genommen, wurden aber durch Eise»' 
oxydhydrat bald wieder hergestellt, und waren schon am f<d' 
genden Tage wieder ganz gesund. — Der Arsenik wurde 
in dem Ueberreste des Mehls durch die Analyse sehr reich' 
lieh ermittelt. Das Erbrechen war in diesem Falle nicht un' 
tersucht worden. — Diese Resultate der Behandlung von > 
durch Arsenik vergifteten Personen bestätigen die wichtig 
Entdeckung, dass das Ferrum o.vyclatum hydralum das sicher* 
ste, gefahrloseste und am leichtesten anwendbare Gegeng" 1 
gegen Arsenikvergiftungen ist. — Was die Zubereitung de* 
Präparats betrifft, so ist es bekannt, dass dasselbe nur i« 
feuchtem Zustand vollkommene Wirksamkeit äussert, wahr 
scheinlich weil es nur so ohne Zersetzung bleibt. [Heidd* 
beiger med. Annalen. Fd. 5. Hft. 4.] 
III. Chirurgie und Opiithaoioi.ogie. 
1.14. Heilung bedeutender Kopfverletzun 
gen ohne Trepanation. (Aus dem Sanitätsbericht iib er 
das Fürstenthum Hohenzollern-Sigmaringen während des Jah 
res 1838; vom Leibarzte und Medicinalrathe Fr. Heyfecu eI ' 
in Sigmaringen). I. Ein 58jähriger Mann bekam mit einer 
schweren Holzaxt einen Schlag auf die Stirn. Der Hieb dranff 
durch die weichen Kopfbedeckungen in die äussere Tafel de* 
Stirnbeins, machte eine 2 Zoll lange Fissur, worauf Sym 
ptome von Gehirnerschütterung, besonders Schwindel und Sio" 
rung des Bewusstseins, erfolgten. Bei kalten Aufschlägen «"J 
den Kopf, allgemeinen und örtlichen Blutentziehungen, und 
abführenden Salzen erfolgte die Genesung binnen 10 W°' 
eben. — II. Ein 27jähriger Mann hatte bei einer Kaufe rel 
ausser mehreren Verletzungen einen Messet stich unter de« 
Höcker des rechten Seitenwandbeins erhalten. Die Messer 
spitze war durch die äussere Knochentafel bis in die Dipl° e 
gedrungen, hier zurückgeblieben und war nur mit grosser 
Blühe entfernt worden. Nachdem sich der Knochen an der 
Einstichstelle exfoliirt halte, erfolgte bei streng antiphlogis 11 ' 
scher Behandlung nach 2 Monaten Genesung. [Heidelberg ct 
mcd. Annalen. Bd. 5. Hft. 1.]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Friedemann Steinacker, 1840. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment