UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6696888
Persistent identifier:
PPN1757954201
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-13
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Friedemann Steinacker
Year of publication:
1840
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 13 = 1840, No 1-No 8)
  • binding
  • title_page
  • 1. Januar 1840. No. 1.
  • 14. Januar 1840. No. 2.
  • I. Pathologie, Therapie u. medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. Februar 1840. No. 3.
  • 14. Februar 1840. No. 4.
  • 1. März 1840. No. 5.
  • 14. März 1840. No. 6.
  • 1. April 1840. No. 7.
  • 14. April 1840. No. 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • binding
  • section

Full text

IV. Gynäkologie und Pädiatrife. 125 
Interessanteste bei dieser Beobachtung ist nun wohl unstreitig 
das Auftreten des Pemphigus neonatorum in der Art, dass 
er fast als Epidemie erscheint, in einer Stadt, einer Gegend, 
wo er bisher kaum bekannt war, wenigstens erinnerte sich 
die beschäftigste älteste Hebamme nicht, je dies Uebel gese 
hen zu haben. Zunächst fragt sich nun: gewaun er diese 
Verbreitung, die, soviel R. weiss, sich überhaupt auf 8, 
wahrscheinlich aber auf noch mehrere Neugeborne erstreckte, 
nicht etwa durch Ansteckung ? Anfangs glaubte man es, doch 
als die Hebamme, schon ihres eigenen Vortheils wegen, Alles 
that, um jede Ansteckung möglichst zu vermeiden und doch 
das Uebel nicht ausblieb, als auch Kinder davon befallen 
wurden, die von andern Hebammen gepflegt worden waren, 
und auch auf dem Lande, in der Nähe der Stadt, ein solcher 
Fall vorgekommen sein sollte, da wurde es wenigstens sehr 
wahrscheinlich, dass Ansteckung nicht der einzige Grund der 
Verbreitung war, durch den letzten Fall der Art, von dem 
gleich w eiter die Rede sein wird, wurde dies aber ausser al 
lem Zweifel gesetzt. Bei Annahme eines Miasma blieb es 
aber unentschieden: ob dieses erst auf die Gebornen unmit 
telbar, oder schon auf die Ungebornen mittelbar durch die 
Mütter eingewirkt habe? Liesse man überhaupt die letzte 
Art der Einwirkung zu, so fragte es sich noch immer: ob es 
gerade ein Miasma, nicht etwa irgend eine andere, z. B. in 
ihrer Ernährung während der Schwangerschaft liegende Potenz 
war, unter deren Eiuflusse die Mütter standen. Dabei ist je 
doch zu bemerken, dass keine der Mütter während der 
Schwangerschaft von irgend einem Unwohlsein hervorstechend 
ergriffen gewesen war. Für die, welche die Erörterung die 
ser Fragen interessirt, wird besonders der Schluss der Beob 
achtung des Verf. von Bedeutung sein. Er verliess nämlich 
Verden Ende Januars, als jenes Uebel dort und zwar so 
ziemlich mit Eintritt eines heftigen und nachhaltigen Frost 
wetters bereits aufgehört hatte und kam nach Hannover. Et 
wa 6 Wochen später kam auch mit ihrer Familie eine Dame 
nach Hannover, die bis dahin, und namentlich während der 
ersten 8 Monate ihrer Schwangerschaft, in Verden gelebt 
hatte. Sie kam zur rechten Zeit mit einem gesunden Kinde 
nieder. 3 Tage nach Geburt desselben wurde R. gerufen, 
weil der Kleine au den Augen leiden sollte. Der Verf. sah 
die etwas geschwollenen und gerötheten Augenlider und 
dachte gleich an Pemphigus und wirklich erschien er am fol 
genden Tage: es war dieselbe Krankheit, die R. kurz zuvor 
In Verden beobachtet hatte. Niemand von der Familie konnte 
muthmasslich von dort den Ansteckungsstoff mitgebracht ha-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Friedemann Steinacker, 1840. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment