UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7194531
Persistent identifier:
PPN175795113X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-7
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1838
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1838. No 1.
  • 14. Januar 1838. No 2.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. Februar 1838. No 3.
  • 14. Februar 1838. No 4.
  • 1. März 1838. No 5.
  • 14. März 1838. No 6.
  • 1. April 1838. No 7.
  • 14. April 1838. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

66 HL Pathologie, Therapie und medichmische Klinik, 
und Abgeschlagenheit der Glieder, verloren die Esslust, hatten 
meist nur wenig belegte Zunge, bittern, schleimigen, unangeneh- 
men Geschmack und häufig Uebelkeiten und Neigung zum Erbre- 
chen, das Gesicht wurde bleich und das Auge dabei oft, obgleich 
eingesunken , ganz eigenthümlich glänzend. Obgleich nun aus- 
ser dieseır gastrischen Symptomen Anfangs weder immer ein 
fieberhafter Zustand, noch sonst irgend ein besonderes Leiden 
zu erkennen war , so standen doch schon die Klagen der Kran- 
ken mit den sichtbaren Erscheinungen ganz im Missverhältnisse 
und deuteten auf ein tieferes Leiden, Nachdem dieser Zustand 
mehrere Tage, ja bis 8 Tage und länger gewährt hatte, trat 
erst fieberhafte Aufregung ein, Anfangs mit sehr bedeutender 
Remission am Morgen, so dass man in einzelnen Fällen, wenn 
man Morgens die Kranken mit reiner Zunge, duftender Haut 
und ruhigem Pulse findet, die Krankheit für gelöst halten 
könnte, wenn nicht die gleichen, ja oft heftigeren Klagen und 
grosse Unruhe der Kranken das Gegentheil nachwiessen. Die 
Zunge wird nun trockener, der Durst grösser, mit besonderem 
Verlangen nach Saurem, der Puls kleiner, häufiger, - die Haut 
trocken, dürr; der Unterleib ist meist etwas aufgetrieben , doch 
sehr selten empfindlich, die Stuhlausleerung zurückgehalten, 
oder, ist sie vorhanden, so erfolgt sie 1—2 Mal ia 24 Stunden 
und ist dann meist dünn; in vielen Fällen ist die Zunge glatt, 
glänzend, wie geglättet und in diesen besonders kommt es häu- 
fiz vor, dass bei den in dieser Periode die Kranken so sehr 
quälenden Uehelkeiten und Erbrechen Spulwürmer ausgebrochen 
oder durch den Stuhl entleert werden. Die Zunge belegt sich 
wieder, es bildet sich weisse, zähe Masse, die sie überzieht 
und die nun immer trockner werdend ins Bräunliche übergeht, 
die Lippen, endlich selbst die Zähne überzieht der Schleim in der 
Mundhöhle, der so zähe ist, dass die Kranken ihn nicht aus- 
speien, sondern nur mühsam mit dem Tuche entfernen können, 
Der Puls wird immer häufiger, Kleiner, doch bleibt er auch 
zuweilen ziemlich voll; die Haut verliert immer mehr den Tur- 
gor, wird spröde, schuppig, sehr heiss; es treten auch zuwei- 
Ien Schweisse ein, die aber immer partiell bleiben, am Halse, 
dem Obertheile der Brust, der Stirne und nie die Kranken er- 
Jeichtern; an Extremitäten und Brust sieht man Petechien , doch 
ist dies nicht immer der Fall, sondern bei den schlimmsten 
Kranken, die sterben, fıhlen sie oft ganzı Der bisher ziem- 
lich frei gewordene Kopf wird auch ergriffen und es tritt Sopor 
ein, der mit Delirien wechselt, besonders iu der Nacht, die 
gewöhnlich sehr unruhig und schlaflos vergeht. Das Bewussti- 
sein leidet, doch beantworten die aus dem Sopor leicht erweck- 
baren Kranken etwaige Fragen meist richtig. Es tritt Schwer- 
hörigkeit ein, die bisweilen sehr bedeutend wurde, Das Ge- 
sicht jst meist blass, eingefallen, zuweilen auch geröthet und 
V 
ir. 
Is 
pe 
ni 
nı 
1 
ZU 
ee 
1. 
BB 
je 
30 
Wn 
np) 
A 
3: 
u 
RP 
he 
v.x: 
fa 
+1 
A; 
mm 
Na 
An 
he 
»\] 
de 
DE
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1838. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment