UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7194531
Persistent identifier:
PPN175795113X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-7
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1838
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1838. No 1.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. Januar 1838. No 2.
  • 1. Februar 1838. No 3.
  • 14. Februar 1838. No 4.
  • 1. März 1838. No 5.
  • 14. März 1838. No 6.
  • 1. April 1838. No 7.
  • 14. April 1838. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

IV. Gynäkologie und Pädiatrik. 49 
scheinungen vorhanden sind, sich vielmehr mit der Einlegung 
des biegsamen Catheters zu begnügen und mehrere Stunden, ja 
selbst einen Tag lang abwarten, ob nicht der Uterus von selbst 
wieder in die Höhe steigt, welches stets für die Erhaltung der 
Schwangerschaft das Vortheilhafteste ist, indem die Repositions- 
versuche sehr leicht Abortus veranlassen. B. hat 75 Fälle von 
Retroversio uteri bei Schwangeren aufgezeichnet, welche so 
behandelt würden; bei 69 derselben stieg binnen 24 Stunden 
der Uterus wieder in die Höhe und 65 blieben schwanger, 
während bei 4 versäumten Fällen, bei welchen die Urinverhal- 
tung und Retroversion schon gegen 8 Tage gedauert hatte, der 
Abortus erfolgte, In 5 Fällen musste die Reposition gemacht 
werden und in allen erfolgte Abortus; der letzte Fall betraf 
eine sterbende Frau, bei welcher bereits Gangrän eingetreten 
war, [Neue Zeitschr, f. Geburtsk. v. Busch, d’ Outrepont u, 
Ritgen Bl. FF. Hft, 2.) 
28. Prolapsus uteri; vom Prof, Dr. Busen. Aus 
dem Berichte über die geburtshülfl, Klinik an der Universität zu 
Berlin. Vom 1. Octbr. 1829 bis 31. Decbr. 1835. Der Vor- 
fall der Gebärmutter wurde in 31 Fällen behandelt. In 11 
dieser Fälle war vollkommener Vorfall vorhanden, bei welchem 
der ganze Uterus sammt- der umgestälpten Mutterscheide aus 
den äusseren Geburtstheilen heraushing 5; in 20 Fällen aber un- 
vollkommener Vorfall, bei welchem: die Gebärmutter nur zum 
Theil vor oder nur hinter den Schamlippen gefunden wurde, 
Die kleinere Zahl dieser Fälle kam bei älteren Franen, nach 
dem Eintritte der Decrepidität, vor, diese betraf zwar nicht die 
bedeutendsten der vollkommenen Vorfälle, die grössere Zahl 
kam jedoch bei Frauem zwischen dem 25. und 40, Jahre vor 
und diese Jetztere umfasste die bedeutendsten Fälle des voll= 
kommenen Prolapsus. Die schweren und bedeutenden Fälle 
‚waren stets bei Frauen entstanden, welche sehr leicht enthun- 
den worden waren und am 2. oder 3. Tage des Wochenbetts 
schon das Bett verlassen und häusliche Geschäfte besorgt hatten, 
Nicht plötzlich , sondern allmählig und ohne Beschwerden, war 
alsdann der Vorfall vorgetreten und da er Nachts gewöhnlich 
von selbst zurückging und erst nach dem Aufstehen wieder 
hervortrat, so wurde das Uebel Monate, ja Jahre lang ver- 
nachlässigt. Bei 2 ganz vernachlässigten Fällen hing der vor« 
gefallene Uterus ‚durch die veraltete Verlängerung der umge« 
stülpten Mutterscheide beinahe einen Fuss ‚Jang vor den Ge- 
burtstheilen, in 9 anderen Fällen betrug die Länge des Vorfalls 
zwischen 4 und 7 Zoll. Die Schleimhaut der Mutterscheide, 
welche den äusseren Ueberzug dieses veralteten Vorfalls aus- 
machte, aus welchem nur die Scheidenportion. der Gebärmutter 
hervorragie, hatte ihre ganze Beschaffenheit geändert, ihre 
Runzeln und Feuchtigkeit verloren und war glatt, glänzend 
Summarium d. Medicin. 1838. I. 4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1838. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment