UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7194531
Persistent identifier:
PPN175795113X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-7
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1838
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1838. No 1.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. Januar 1838. No 2.
  • 1. Februar 1838. No 3.
  • 14. Februar 1838. No 4.
  • 1. März 1838. No 5.
  • 14. März 1838. No 6.
  • 1. April 1838. No 7.
  • 14. April 1838. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

18 
14 >. 
IV. Gynäkologie und Pädiatrik. 
bärmutier in ihren drei verschiedenen Arten wurde stets ohne 
weitere Folgen beseitigt. Im Allgemeinen leistete die resolvi- 
rende Methode die besten Dienste, indem das Kali tartaricum 
oder der Tartarus natronatus und ähnliche Mittel mit auflö- 
senden Extracten verbunden, gebraucht wurde. In den beiden 
ersten Arten der Anschwellung wurden periodisch Blutegel auf 
den Unterleib, in die Kreuzgegend und selbst an den Mutter- 
hals angewendet, in einigen Fällen von allgemeiner Plethora 
wurde sogar ein Aderlass nüthig. Nach B’s. Rathe müssen 
diese leichten, gutartigen Anschwellungen sorgfältig behandelt 
werden, indem aus denselben verschiedene Uebel hervorgehen 
können, [Neue Zeitschr, f, Geburtsk. v.. Busch, d’Outrepont 
u. Ritgen. Bd. V. Hft. 2,] 
27. Retroversio utert; vom Prof, Dr. Buscu, A, d. 
Ber, über, d, geburtshülfl. Klinik an d. Universität zu Berlin, 
Vom 1. Oct. 1829 bis 31. Dec. 1835, Es kamen 5 Fälle von 
Rück wärtsbeugung der Gebärmutter vor, von welchen 3 bei nicht 
geschwängerten Personen und 2 bei Schwangern am Ende des 
dritten Monates der Schwangerschaft beobachtet wurden. Die 
drei ersten Fälle bei Nichtschwangern waren durch äussere Ge- 
walt entstanden, bei zwei derselben durch das Heben einer 
schweren Last, bei einer durch erlittene Misshandlung; nach 
Ablassung des Urins durch den Catheter und Entleerung des 
Darmkoihes wurde die Reposition der umgebogenen Gebärmut- 
ter in der Seitenlage der Kranken gemacht, welche bei zwei 
derselben durch die Mutterscheide gelang, bei der dritten jedoch 
durch den Mastdarm ausgeführt werden musste. Dann wurde 
ein beölter Schwamm in die Scheide gelegt und drei Tage lang 
sine horizontale Lage, meistens auf der Seite, beobachtet, wor- 
auf die Kranken geheilt entlassen wurden und nur zur Vor« 
sicht den Schwamm noch einize Tage in der Mutteracheide bei- 
behielten. Die zwei Fälle der Retroversion der Gebärmutter 
bei Schwangern waren ohne besondere äussere Gewalt entstan- 
den, und es war Verdacht vorhanden, dass das längere Verhal- 
ten des Urins die Veranlassung derselben warz die Urinblase 
wurde bei denselben höchst ausgedehot gefunden. In bei- 
den Fällen war die Reposition überflüssig; denn als mit- 
telst des biegsamen Catheters der Urin abgelassen und die 
Schwangere mit einliegendem Catheter in die Seitenlage ge- 
bracht worden war, stieg der Uterus in dem einen Falle 
nach 5, in dem zweiten nach 8 Stunden, von selbst wieder in 
seine vorige Lage zurück, Die Schwangerschaft wurde regel- 
mässig beendigt. Die augenblick!iche Reposition zieht B, in 
allen Fällen der expectativen Behandlung vor, in welchen keine 
Schwangerschaft vorhanden und kein entzündlicher Zustand vor- 
her zu beseitigen ist, Bei Schwangeren aber muss man mit 
der Reposition nicht eileo, sondern wenn keine drinzenden Er- 
A 
WW: 
tu. 
A} 
U 
pin 
w& 
RR); 
de 
Be 
fal 
die 
deı 
de. 
vo! 
TL 
Die 
de: 
he: 
iz © 
un. 
koı 
Wa. 
den 
sch 
Nic 
ale 
von 
her 
nat 
gef 
stü‘ 
bur 
zwi 
wel 
mac 
herı 
Run 
IL
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1838. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment