UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7194531
Persistent identifier:
PPN175795113X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-7
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1838
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1838. No 1.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. Januar 1838. No 2.
  • 1. Februar 1838. No 3.
  • 14. Februar 1838. No 4.
  • 1. März 1838. No 5.
  • 14. März 1838. No 6.
  • 1. April 1838. No 7.
  • 14. April 1838. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

ach dem 
erlangt; 
kehrten 
var, be- 
ng, wie 
Jten und 
ine Ein- 
(Med. 
‚eheil-= 
ROTH In 
ollsaftige 
ce Kata- 
chts, bei 
‘:hädliche 
:h Hause 
‚fand sie 
‚te, dass 
dass sie 
ar, das 
Stunden 
d deren 
80 dass 
äU8SSE- 
waren 
findlich, 
iundung 
Weise 
hmerzen 
»benheit 
‚dachten 
rriethen, 
conge- 
‚ber das 
rke Ve- 
2 Blut- 
Flächen 
nen an- 
warmes, 
tel der 
bedeckt 
‚ser als 
Infus. 
or, 37 
en ge-= 
n nach 
restellt, 
IV. Gynäkologie und Pädiatrik) 
47 
ihre Pupillen waren wieder normal, gehörig empfindlich und 
beweglich und die nach glücklichen Curen der Amaurosis sonst 
gewöhnliche Ambiyopie zeigte sich bei der Kranken nicht, was 
ohne Zweifel der kurzen Dauer der Krankheit und ihrer raschen 
Beseitigung zugeschrieben werden muss. Noch ist zu bemeı- 
ken, dass die Menses nach den ersten Stunden der ärztlichen 
Behandlung wieder zu fliessen anfingen, regelmässig verliefen 
und dass die durch die Cur bedingte Schwäche der Kranken, 
öhne grosse Kuusthülfe, durch die kräftige Natur derselben 
bald beseitigt wurde. Dieser Fall bestätigt aufs Neue die alte 
Erfahrung , dass besonders die dunkelen Augen der Brünetten 
— die Kranke gehörte zu diesen — bei Unordnungen der Men- 
struation vorzugsweise von amaurotischen Leiden ergriffen wer- 
den und dass richtige Kunsthülfe, besonders bei kräftigen Na- 
turen, leicht günstige Reaction hervorbringt, [Med, Zeit, v. 
Vereine f, Heilk. in Pr. 1837. Nr, 52.) 
[V. GYNAEKOLOGIE und PAEDIATRIK,. 
26. Intumescentia uteriz vom Prof. Dr. Busca., 
A. d. Ber. über d. geburtshülfl, Klinik an d. Universität zu Berlin 
vom }. Oct. 1829 bis 31, Dec. 1835. Die gutartige Anschwel- 
lung der ganzen Gebärmutter kam in 38 Fällen vor, in wel- 
chen dieselbe, so weit sie durch die Mutterscheide erreicht wer- 
den konnte, allgemein angeschwollen und ohne besondere Härte 
gefunden wurde, In mehreren Fällen war gleichzeitig die Men- 
struation unterdrückt, oder wenigstens vermindert, bei: vielen 
war dieselbe zu reichlich und langdauernd und bei den meisten 
war gleichzeitig weisser Fluss vorhanden, Als besondere Arten 
konnteu unterschieden werden: 1) die hämorrhoidalische An- 
schwellung, bei welcher eine mässige Empfindlichkeit bei der 
Berührung statt fand, und die Anschwellung gleichmässig und 
mit erhöheter Temperatur vorhanden war, 2) die entzündliche 
Anschwellung oder chronische Entzündung der Gebärmutter, bei 
welcher die Berührung lebhafte Schmerzen verursachte, welche 
sich bis in den Unterleib erstreckten und zuweilen noch einige 
Zeit nachher fortdauerten, und 3) die einfache schmerzlose An- 
schwellung, welche wahrscheinlich nach früherer Eutzündung 
zurück geblieben war Im manchen Fällen war die hintere Waod 
der Gebärmutter vorzüglich angeschwollen und dann lag die 
Scheidenportion stark nach vorn, hinter der Symphyse und die 
angeschwollene hintere Fläche der Gebärmutter nach hinten in 
der Kreuzbeinaushöhlung, so dass man den Fall bei oberfläch- 
licher Untersuchung mit einer Rückwärtsbeugung der Gebärmut« 
ter verwechseln konnte, Diese gutartige Anschwellung der Gew
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1838. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment