UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7194531
Persistent identifier:
PPN175795113X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-7
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1838
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)
  • binding
  • title_page
  • 1. Januar 1838. No 1.
  • 14. Januar 1838. No 2.
  • 1. Februar 1838. No 3.
  • 14. Februar 1838. No 4.
  • 1. März 1838. No 5.
  • 14. März 1838. No 6.
  • 1. April 1838. No 7.
  • 14. April 1838. No 8.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • binding
  • section

Full text

ben, 
ve 
hen 
der 
ssen 
und 
der 
acht 
ılich 
ılre= 
dass 
"er- 
als 
ang 
an, 
AIS=- 
'hen 
ren, 
üllt 
Su 
des Neuesten und Wissenswürdigsten 
aus der 
vesammten Medicin 
zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte, 
14, Avril 1838. 
AM 8 
I. PATHOLOGIE , THERAPIE und MEDICINISCHE KLINIK. 
210. Febris intermittens perniciosa soporosa 
bei einem noch nicht drei Jahr alten Knaben; be- 
obachtet von Dr. Horst zu Cöln a. R. Vor etwa 30 Jahren kas 
men in und um Cöln die Wechselfieber noch selten vor und wur- 
den meist nur bei Schiffsleuten beobachtet, die in Holland von 
dieser dort so üblichen Krankheit befallen worden waren. 1809 
begann indess eine grosse Veränderung, indem, wie bekannt, 
fast ganz Deutschland von einer allgemeinen Wechselfeberepi- 
demie heimgesucht wurde, woran auch Cöln Theil nahm. Zu- 
gleich herrschten damals Keuchhusten und Masern, Seitdem 
sind die kalten Fieber, obgleich man fast alle stehenden Süm- 
pte ausgetrocknet hat, fast heimisch in und um die genannte 
Stadt geworden und von Jahr zu Jahr bis jetzt weit häufiger, 
als ehemals, vorgekommen und so wurden denn auch in den 
Jahren 1835 und 1836 von den dortigen Aerzten mehrere spo-= 
radisch vorkommende Fälle bei vorherrschender gastrisch-rheu= 
matischer Constitution beobachtet, Unter diesen Verhältnissen 
erkrankte im Juni 1836 ein noch nicht dreijähriger Knabe, wel- 
cher früher die Zahnentwickelung sehr gut überstanden und 
ohne scrophulös-rhachitischen Habitus bei blühendem Gesicht 
und Fülle des Körpers beständig eine gute Gesundheit genossen 
hatte, Am 17. Juni Nachmittags schien derselbe während des 
Kaffeetrinkens sehr schläfrig und war nicht munter zu erhalten; 
die Schläfrigkeit steigerte sich bis zu einem tiefen Schlafe und 
dauerte ununterbrochen den ganzen Abend fort. Hände und 
Füsse wurden eiskalt mit gleichzeitig rothem, aufgetriebenem, 
sehr heissem Gesicht und Kopf, ohne sichtbare Röthe in den 
Augen beim Aufheben der Augenliderz die Kälte ging später 
in vermehrte Wärme des ganzen Körpers über, bis zur grössten 
Fieberhitze steigend. Das Kind war aus dem tiefen Schlafe 
durch Anrufen, Schreien, Schütteln des Körpers durchaus nicht 
zu erwecken; das Athemholen schien sehr beengt und ungleich, 
Summarium d. Medicin. 1838. I. 29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1838. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment