UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7194531
Persistent identifier:
PPN175795113X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-7
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1838
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1838. No 1.
  • 14. Januar 1838. No 2.
  • 1. Februar 1838. No 3.
  • 14. Februar 1838. No 4.
  • 1. März 1838. No 5.
  • 14. März 1838. No 6.
  • 1. April 1838. No 7.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. April 1838. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

438 IV. Gynäkologie und Pädiatrik. 
__ Da Abends der ganze Lappen ziemlich natürlich aussah, so 
wurden die kalten Umschläge weggelassen und mit Charpie 
iröcken verbunden. Den 15. Das innere Ende des Lappens 
war bläulich, sehr stark geschwollen , der untere Augenlidrand 
zehr geröthet, Es wurde Campherwolle aufgelegt. Der Brand 
schritt Abends bis zur Brücke fort, Den 16. Am Anfang der 
Brücke grenzte sich der Brand ab. Da nichts mehr zu verlie- 
rem war, ward wieder mit trockener Charpie verbunden. In 
einigen Tagen liess sich der Lappen leicht aus der Wunde ent- 
fernen, und zeigte nur hie und da einige leicht fadenförmige 
Verwachsungen. Die Wunde granulirte aber unter demsel- 
ben, Jetzt ward eine Bleiplatte in der Form der Wunde aus- 
geschnitten, und durch Compressionsverband fest darag.* gebunden. 
Hierbei war in 3 Wochen die Wunde glatt und ziemlich breit 
vernarbt, so dass ungeachtet des zu Grunde gegangenen Lap- 
pens der beabsichtigte Zweck in der Hauptsache dennoch er- 
reicht war, Später zog sich die Wundnarbe etwas mehr zu- 
sammen, allein doch nicht so, dass sich das Ectropium wieder 
entwickeln konnte, sondern das untere Augenlid ward durch 
die Operation immer in die Höhe gehalten, so dass es den 
Bulbus von unten her deckte und das Auge weit besser als 
früher geschlossen werden konnte. ‚Die Wunde der Schläfe 
hinterliess eine unbedeutende Narbe, nachdem die Brücke nach 
Losstossung des Laäppens wieder auf ihren alten Platz gelegt wor-= 
den war. Bis zum Mai 1836 hatte sich dieser günstige Zustand 
vollkommen erhalten, die Narbe am Auge hatte sich nicht enger 
zusammengezogen, die Deformität war sehr unbedeutend, das 
Thränenträufeln hatte aufgehört. Der Mann konnte wieder ar- 
beiten und sich vor den Menschen sehen lassen, während die 
frühere Entstellunz so bedeutend war, dass er selbst. bei den 
Seinigen das Auge stets bedeckt, oder verbunden halten musste, 
[v. Ammon’s Monatsschr, f. Medicin, Augenheilk, u, Chir, 
Bd. I. Hft, 1.] 
[Y. GYnNAEKOLOGIE und PAEDIATRIK. 
204. Milchabsonderung in den Achselgruben; 
vom Dr. C, Th. v. Siebold in Danzig. Kin 2ljähriges 
Frauenzimmer, welches schon ein Mal geboren hatte, wurde 
im 8. Monate ihrer zweiten Schwangerschaft von der Hebam- 
men-Lehranstalt aufgenommen. Bald nach der Aufnahme äus- 
zerte sie, dass sich seit der Hälfte der Schwangerschaft in bei- 
den Achselgruben Geschwülste auszubilden angefangen hätten, 
welche immer grösser würden, ohne dass sie dabei Schmerzen 
empfände. Wirklich fand S. unter jeder Achselgrube eine Ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1838. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment