UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7194531
Persistent identifier:
PPN175795113X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-7
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1838
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1838. No 1.
  • 14. Januar 1838. No 2.
  • 1. Februar 1838. No 3.
  • 14. Februar 1838. No 4.
  • 1. März 1838. No 5.
  • 14. März 1838. No 6.
  • 1. April 1838. No 7.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. April 1838. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

/OT, 
eb= 
ad, 
0r- 
Lit- 
afl= 
len, 
zen 
an- 
und 
ulst 
a3jch 
hn, 
ıren 
ab- 
itte, 
oll- 
Ige 
das 
rall 
Jem 
auf 
des 
vel- 
ung 
be- 
äh- 
ıh7r= 
len 
len, 
cht, 
der 
ug 
und 
Pat, 
un- 
sich 
10€, 
nige 
Ben 
arl- 
0. 
Be- 
PB 
“eD4 
UL Chirurgie und Ophthalmologie. 
123 
UI. CHIRURGIE und ÖFPNTHALMOLOGIE. 
196. Zur Lehre von den Kopfverletzungen; 
von Dr. Sraetu in Esslingen. Im Febr. 1836 warf ein 73- 
jähriger Maun seiner Frau eine hölzerne Ofengabel nach, Diese 
ging gegen die linke Schläfengegend, und die Frau verlor im 
Augenblicke eine sehr bedeutende Menge Blut. Nachdem sie 
sich aul einer Bank etwas erholt hatte, ging sie ins Haus zu- 
rück, trug das Essen auf, ass am Tische mit , verrichtete ihre 
übrigen häuslichen Geschäfte und legte sich erst Abends wegen 
Kopfschmerzen zu Bette, Erst am ‚andern Tage wurde von 
einem Wundarzte ein Verband angelegt und kalte Umschläge 
verordnet, am dritten Tage aber Anzeige von der Verwundung 
bei Gericht gemacht. Zur Legal-Inspectioo abgeschickt, fand 
S. die Frau bei vollkommenem Bewusstsein im Bette sitzend ; 
sie erzählte das Vorgefallene und bot ausser einer verletzten 
Hautstelle am lHoken Schlafe nichts Krankhaftes dar, Nachdem 
aber die scheinbare Narbe weggenommen war, fand man, dass 
die eine Spitze der Gabel den Knochen durchdrungen, die Dura 
mater und Art. meningea media zerrissen und bis tief in den 
vordern Lappen der linken Hemisphäre eingedrungen war, in- 
dem die untersuchende Sonde 34 tief in das Gehirn eindrang, 
Noch am vierten Tage nach der Verletzung war die Frau bei 
vollkommenstem Bewusstsein und gab die Umstände bei ihrer 
Verletzung mit Sicherheit und Bestimmtheit zu Protocoll, Hier- 
auf eptfernte S. zum Theil aus nicht unbedeutender Tiefe durch 
Trepanation 16 Kuochensplitter, einige Hautfetzen, Haare und 
einen Holzsplitter. In der zweiten Nacht nach der Trepauation 
starb die Verwundete, nachdem sie bald nach der Operation in 
Delirien verfallen war. Bei der 9 Stunden nach dem Tode 
vorgenommenen Section war der Cadaver schon vollkommen pu- 
trid und der Gestauk unerträglich, Aus der Trepanationswunde 
drang unter hüufiger. Entwickelung von Luftblasen dissolvirte 
schmierige Hirnmasse, Der an der Schläfengegend sehr dünne 
Schädel hatte ausser dem Trepanationsloch, was eigentlich nur 
eine Erweiterung der frühern Verletzung war, keine weitere 
Beschädigung, der vordere Lappen der linken Halbkugel des 
grossen Hirns war von der Stelle der Verwundung an bis auf 
die Falx cerebri in eine schmierige Masse entartet, in welcher 
eine organische Structur kaum mehr sich ahnen liess. Der Ven- 
trikel war nicht verletzt. Splitter fanden sich nicht vor. Die 
rechte Hälfte des grossen, so wie das kleine Gehirn und die 
Organe in Brust- und Bauchhöhle waren gesund. Offenbar 
scheint hier die sehr starke örtliche Blutentleerung auf einige 
Zeit zwar die Erscheinnngen einer entzündlichen Reaction ab- 
geschnitten. dagegen die Vitalität des Gehirns direct 80 ge- 
schwächt. 7. haben, dass olıne jene Mittelstufe . alsbald eine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1838. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment