UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7194531
Persistent identifier:
PPN175795113X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-7
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1838
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1838. No 1.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. Januar 1838. No 2.
  • 1. Februar 1838. No 3.
  • 14. Februar 1838. No 4.
  • 1. März 1838. No 5.
  • 14. März 1838. No 6.
  • 1. April 1838. No 7.
  • 14. April 1838. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

34 Ill, Chirurgie und Ophthalmologie, 
das mit gewissen Bestandtheilen der Pflanzen sich zu einem im 
Wasser unlöslichen Körper verbindet, K. hat, da ihn Lom- 
bard’s Versuche nicht ganz befriedigten, neue Versuche ange- 
stellt. Es wurde 1) Sacchari, 2) Amyli, 3) G. mimos. » 4} 
Pulv. rad. Alth. , 5) Micae panıs, 6) Extr. Tarax., 
Succ. Liquir., 8) Extr. Gent. rubr. , 9) Extr. Faler. , 10 
Opii purt, 11) Camphorae und 12) ‚Asae foetid, singulorum 
drachma dimidia mit je 2 Gr. Argent nilric, mittelst destil- 
lirten Wassers genau gemengt und wo möglich zur dünnen 
Masse gestaltet, diese 72 Stunden in verschlossenem Gefüsse auf- 
bewahrt, dann in einer Unze destillirten Wassers aufgelöst. oder 
damit gerieben und dann filtrirt, der filtrirten Flüssigkeit reine 
Salzsäure von 1, 14 ıropfenweise zugesetzt und aus der Qunan- 
tität der zugesetzten Salzsäure von der Stärke des als Horasilber 
erfundenen Niederschlages der Gehalt der Pillenmasse an un- 
zersetztem salpeters. Silber ermessen. Es ergab sich daraus, 
dass Zucker, Stärkemehl und Campher wenig oder gar nicht 
zersetzend auf salpeters, Silber wirken und dass G., mimos. und 
Rad. Alth. wohl nur durch ihren schleimigen Gehalt einen 
Theil des unzersetzten Silbers auf dem Filtrum zurückhielten, 
sonst aber nicht zersetzend auf dasselbe einwirkten., Semmel- 
krume wirkt zersetztend, Extr. Faler. und Extr. Gent, wirken 
stark zersetzend ein und Ertr. Tarax. Succ. Liquir. Opium 
und „Asa foetida hatten alles salpeters. Silber zersetzt. Aus 
diesen Versuchen stellt sich somit heraus, dass man aus dem 
sulpeters, Silber mittelst Stärke, ohne Beeinträchtigung seiner 
Wirkung, Pillen bereiten lassen kann und wahrscheinlich auch 
aus dem Pulv. rad. Alth., welches Letztere, da Stärke sehr 
| austrocknet und die Pillen krümeln, wohl als Constituens den 
| Vorzug verdienen würde; dass Brotkrume wohl nur durch 
Kochsalzgehalt zersetzend wirkt, dagegen aber der so beliebte 
Gebrauch des Ertr. Taranx, oder Succ. liquir. zu solchen Pil- 
len eben so unzulässig ist, als der nicht minder häufige Zusatz 
von Opium oder Asa foetida als Adjuvans, [gem mei. 
Zeit. 1837. Nr. 57. 58. 59, u. 60.] 
Hl. CHRUrcıE und ÖPHTHALMULOGIE. 
17. Commotio cerebri et medullae spinalis; 
vom Dr. Buenwen Ritter von Felsach zu Lambach in 
Ober- Oestreich, Einem starken, gesunden Manne von einigen 
40 Jahren wurden die Pferde scheu, . er stürzte rücklings vom 
Wagen und blieb ohne Bewusstsein liegen. Ein Wundarzt 
nahm ihn in Behandlung, rief aber den andern Tag B. hinzu. 
Dieser erfuhr, dass dem Pat. sogleich ein Aderlass gemacht
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1838. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment