UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7194531
Persistent identifier:
PPN175795113X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-7
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1838
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1838. No 1.
  • 14. Januar 1838. No 2.
  • 1. Februar 1838. No 3.
  • 14. Februar 1838. No 4.
  • 1. März 1838. No 5.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. März 1838. No 6.
  • 1. April 1838. No 7.
  • 14. April 1838. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

[V. Gynäkologie und Pädiatrik, ; 
317 
einen Polypen hätte halten können, wenn man nicht bei höhe 
rem Einführen des untersuchenden Fingers gefunden hätte, dass 
derselbe nach vorn und links mit der inneren Gebärmutterwan- 
dung zusammenhing. Wie es bei solchen fibrösen Geschwül- 
sten gewöhnlich ist, kamen auch periodisch wehenartige Schmer- 
zen hinzu, welche den Muttermund erweiterten und das runde 
Ende der Geschwulst in denselben hineintrieben, Die sorgfältigste 
Behandlung war nicht im Stande, die Gebärmutterblutflüsse zu 
heben und die Kranke starb nach. einem Vierteljahre. Die 
Section ergab Folgendes: der Uterus war durch die in ihm ent- 
haltene Geschwulst bis zu einer Länge von 8 Zoll ausgedehnt, 
seine Wandungen übrigens gesund; die in dem Uterus enthal- 
tene fibröse Geschwulst war länglich und füllte die Höhle des- 
selben von dem Fundus bis in das Orificium aus. An der rech” 
ten Seite lag die Geschwulst ungefähr zwei Drittheile ihres Um- 
fanges frei, an der linken Seite und nach: vorn hing dieselbe 
aber io der Breite eines Drittheils ihres Umfanges und ia ihrer 
ganzen Höhe so fest mit der Wand des Uterus zusammen, dass 
man deutlich erkannte, wie sie mit der Masse derselben innigst 
verschmolzen und von der Schleimhaut derselben. überzogen set. 
Da, wo die Gebärmutter durch einen Längenschnitt geöffnet 
wurde, fand sich ausserdem in der Wandung eine kleine Höhle 
und ‚in derselben liegend ein kleiner fester Körper von der 
Grösse einer Bohne, und es war nicht unwahrscheinlich , dass 
die fibröse Geschwulst dadurch ‚entstanden sei, dass eiu solcher in 
der Wand liegender Körper durch allmähliges Wachsen die innere 
Wand in die Gebärmutterhöhle hineindrängte und 80 bis zu dieser 
Grösse anwachsen konnte. — Zugleich giebt dieser Fall Veranlas- 
sung gegen das allzufrühe und übereilte Operiren der Polypen zu 
aprechen, indem ia manchen Fällen die Polypenbildung gleichsam 
als Ableitung eines anderen Uterusleidens dient und die Operation 
stets nur nach sorgfältiger Erwägung der Umstände und Feststel- 
Iung der Indication vorgenommen werden muss, [|/Neue Zeitschr. 
f. Geburtsk, v. Busch, d’Outrepont u. Ritzen, Bd. V. Bd. 2.1 
352. Gastropathia und Gastromalacia; vom Prof. 
Dr. Buscu. (A. d. Ber, der geburtshülfl, Klinik an d. Uni- 
versität zu Berlin vom 1. Oct, 1829 bis 31. Dec, 1835). Die 
seltene Krankheit . der Neugebornen, die Magenerweichung, 
kam in den übrigen Jahren nur in 3 Fällen, während des heis- 
sen Sommers in Jahre 1834 aber so häufig vor, dass 26 Fälle 
beobachtet wurden. Es war vorzüglich die zweite Hälfte die- 
ses ungewöhnlich heissen und trockenen Sommers, in welcher 
diese Krankheit so ungemein ausgebreitet und bösartig auftrat, 
dass eine bedeutende Sterblichkeit unter den Kindern eintrat. 
Als ein günstiges Resultat kann es daher angesehen werden, 
dass in der geregelten Pflege der Entbindungsanstalt nur 1 Kind,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1838. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment