UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7194531
Persistent identifier:
PPN175795113X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-7
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1838
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1838. No 1.
  • 14. Januar 1838. No 2.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. Februar 1838. No 3.
  • 14. Februar 1838. No 4.
  • 1. März 1838. No 5.
  • 14. März 1838. No 6.
  • 1. April 1838. No 7.
  • 14. April 1838. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

Ill, Chirurgie und Ophthalmologie, 299 
Ziv. Sacch. alb. 3xxiv. Aus Oel, Syrup, Gummi arabicum 
und Wasser mache man eine Emulsion , löse darin den Zucker 
bei gelinder Wärme auf, colire und setze Aqu. Flor, Naph, 
Zij. hinzu. Dieser Syrup soll sich lange unverändert halten, 
[Jahrb. d. ges. Med, Bd. XVII Hft. 2, nach: Bullet, de 
therap. T. XII] 
137. Formel für einen Codeinsyrup; von Car. 
Man nehme 24 Gran krystallisirtes Codein, 4 Unzen destillirtes 
Wasser und 8 Unzen sehr weissen, in kleine Stücke geschlage- 
nen Zucker, verwandele das Codein in einem gläsernen oder 
porzellanen Mörser in schr feines Pulver, verreibe es mit un- 
gefähr dem Drittel ‘des vorgeschriebenen Wassers, lasse abla- 
gern und decantire. Den Rückstand behandle man mit dem zweiten 
und dritten Drittel des Wassers und reinige das Ganze in einem 
kleinen Kolben, dessen Oecffnung man mit einem Stück feuchten, mit 
einer Stecknadel durchbohrten Pergamentes bedeckt, Man erhitzt 
nun im Wasserbade, bis das Codein ganz verschwunden ist, 
nimmt den Kolben vom Feuer, setzt den Zucker zu, bedeckt die 
Oeffaung aufs Neue und schüttelt um, indem man den Kolben 
bisweilen ins Wasserbad bringt, bis der Zucker ganz geschmol- 
zen ist. Man filtrirt dann den Syrup durch Papier an einem 
kühleh Orte und bewahrt ihn wie gewöhnlich auf. Durch dies 
Verfahren wird die nachtheilige längere Berührung des Feuers 
vermieden. Jede Unze Syrup enthält 2 Gran Codein. [Juhrb. 
d. ges. Med, Bıl. XVII Hft. 2. nach: Bullet, de therap. 
Tom. XHT.] 
HL. CHIRURGIE und ÖFrHTHALMOLOGIE. 
138. Ueber den Nutzen des Rhinobyon, eines 
vom Dr. Martin Sainte-Ange zur 'Stillung des Na- 
senblutens erfundenen Instrumentes; von Dr. Man- 
Tin Sonox. Der Verf, theilt einen Fall mit, wo ein sehr hef- 
tiges Nasenbluten bei einer 70jährigen Frau, gegen das meh- 
rere andere Mittel entweder nichts geholfen hatten oder gar 
nicht anwendbar waren, mit Glück durch das Rhinobyon ge- 
stillt wurde. Es besteht dieses Instrument aus einer geraden, 
5” langen und rabenfederstarken silbernen Canüle, deren eines 
Ende von gleichem Volumen wie der Körper des Instrumentes 
mit einer kreisförmigen Rinne versehen ‘ist, in der man eine 
kleine Blase durch einen seidenen Faden befestigt, die man auf- 
bläst und somit die hintere Oeffnung der Nasengänge tamponirt, 
während das andere etwas ausgeweitete Ende mit einem klei- 
nen Hahne versehen ist, um die Höhle der Canüle zu öffnen 
oder zu verschliessen und die in dieselbe gebrachte Luft oder
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1838. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment