UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7194531
Persistent identifier:
PPN175795113X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-7
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1838
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)
  • binding
  • title_page
  • 1. Januar 1838. No 1.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. Januar 1838. No 2.
  • 1. Februar 1838. No 3.
  • 14. Februar 1838. No 4.
  • 1. März 1838. No 5.
  • 14. März 1838. No 6.
  • 1. April 1838. No 7.
  • 14. April 1838. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • binding
  • section

Full text

H. Materia medica und Toxikologie, 19 
[f5 des 
wäs- 
a; auch 
;hmack- 
er ober- 
‚‘hwulst, 
‚unahm. 
vähnten 
‚verhär- 
hiedene 
die Ge- 
;e eines 
n nahm 
sshun- 
Veran- 
rtheilen 
‚achtete, 
1nchmal 
e, öde- 
ungsbe- 
swurfe, 
ürschei- 
‚en die 
.n Ende 
he ver- 
. rechte 
Mäche, 
Fläche 
e8 Ge- 
:m Bo- 
» wo 
in der 
Theile 
chwürs 
war an 
veaticus 
‚heil zu 
e, sehr 
on der 
‚edeckt. 
‚er Fall 
‚ weil 
als die 
u8 an- 
Feunch- 
Zroß- 
Ahnin- 
gerung, wie im höchsten Grade anderer Consumtions - Krank- 
heiten bei Abwesenheit eigentlicher colliquativer Erscheinungen, 
sämmtlich darin vorfinden. Die gebliche Farbe der Haut findet 
in der Verengerung der Mündung des Ductus choledochus 
genügende Erklärung, so wie die häufigen Bauchschmerzen ia 
der letzten Zeit der Krankheit der Jauche zugeschrieben wer- 
den müssen, welche aus dem frei in die Bauchhöhle geöffneten 
Geschwüre abfloss und die Theile reizte, Souderbar war es, 
dass, bei dem in den Magen sich mündenden, wiewohl gerin- 
gen Geschwürtheile, in’ der ausgebrochenen Flüssigkeit keine 
Jauche bemerkt werden konnte, während sie unter den Darm 
entleerungen kaum zu verkennen war, [Med, Jahrb, d. k, k. 
üsterr. Staates. Bd. 22. St. 3.3 
II.‘ MATERIA MEDICA und ToxiKoLosır. 
9. De methodo hypnotica et de opio aliquid; 
von Dr. Camerer in Langenau. In vielen Uebeln beschränkt 
sich das ärztliche Verfahren nur auf Linderung des Schmerzes 
und auf Beruhigung, kurz auf die Merthodus hypnotica (pare- 
gorica) und wie froh sind oft Pat, und Arzt, wenn wenigstens 
des Lebens und der Krankheit Last etwas‘ erleichtert wird. 
Es giebt der schmerzhaften Zustände viele, wo man zu diesem 
Verfahren zu schreiten genöthigt und auf dasselbe allein be= 
schränkt ist, am häufigsten jedoch kommt es bei den chroni- 
schen Krankheiten vor. In keiner von allen aber war dem 
Verf. in seiner Praxis diese Methode mehr eine wahre archo= 
ra sacra, als im Gebärmutterkrebse und wahrlich in diesem ver- 
zweifelten Uebel möchte man mit einigen Alten sagen, dass 
man auf die Praxis verzichten möchte, wenn jene Methode und 
ihr Repräsentant, das Opium, nicht vorhanden wäre, Unter 
allen ältern Opiumpräparaten schaffte nun in diesem Uebel zum 
genannten Zwecke das Ertr. opit aquos. die besten und gröss- 
tentheils herrliche Dienste, während Opium purum. und Laud, 
liq. Syd. den Verf. meist im Stiche Hessen und er kann daher 
Hecker nicht beistimmen, der in seiner Arzneimittellehre sagte, 
dass ınan dies Präparat füglich entbehren könne, dass es aber 
doch noch viele verordneten, weil sie glaubten, dass es weni- 
ger erhitze. Wirklich scheint letzteres auch der Fall zu seyn, 
denn indem es weniger erhitzend wirkt, als Opium selbst und 
noch mehr seine Tincturen, ‚scheint es eben dem Schmerzzu« 
stand beim Gebärmutterkrebs kräftiger entgegen zu wirken, so- 
fern der entzündliche Zustand, der nothwendigerweise mit die- 
sem Uebel verbunden ist, vermüge seiner weniger irritirenden 
Wirkung nicht zugleich dadurch begünstigt wird. Der Verf. 
9%
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1838. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment