UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7194531
Persistent identifier:
PPN175795113X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-7
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1838
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1838. No 1.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. Januar 1838. No 2.
  • 1. Februar 1838. No 3.
  • 14. Februar 1838. No 4.
  • 1. März 1838. No 5.
  • 14. März 1838. No 6.
  • 1. April 1838. No 7.
  • 14. April 1838. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

13 L Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 
Ihre Gesichtsfarbe wurde gelblich-blass, die Haut schlaf; des 
Morgens und öfters auch am Tage fühlte sie eine klare, wäs- 
serige Flüssigkeit aus dem Magen in den Mund aufsteigen; auch 
erbrach sie manchmal ein Paar Esslöffel von einem geschmack- 
losen, klaren Wasser ohne Uebelkeiten, Zwei Querfinger ober- 
halb des Nabels bemerkte sie eine härtliche Geschwulst, 
welche manchmal schmerzte und langsam an Grösse zunahm. 
Ein heftiger Durst bei feuchter Zunge begleitete die erwähnten 
Beschwerden. Man hatte diese Leiden bald für Leberverhär- 
tung, bald für Bandwurmzufälle gehalten, daher verschiedene 
Mittel fruchilos angewendet,, Die Krankheit stieg, die Ge- 
schwulst im Bauch eerlangte bei naheunbemerkt die Grösse eines 
in die Länge gezogenen Kindeskopfes, das üble Aussehen nahm 
zu; Appetitlosigkeit, Stnhlverstopfung wechselten mit Heisshun- 
ger und Abweichen; reissende Schmerzen wurden ohne Veran- 
lassung zu unbestimmten Zeiten in verschiedenen Körpertheilen 
fühibar. In der letzten Zeit, als Z. die Kranke beobachtete, 
«waren häufiges Frösteln mit nachfolgender Hitze, manchmal 
brennende und schneidende Schmerzen im ganzen Bauche, öde- 
ınatöse Anschwellungen der untern Gliedmasser, Athmungsbe- 
schwerden mit quälendem Husten und geringem Schleimauswurfe, 
die oben erwähnten Zufälle im höheren Grade und die Erschei- 
nungen eines Zehrfiebers ohne colliquative Ausleerungen die 
vorzüglichsten Leiden, welche dem qualvollen Leben ein Ende 
machten. Die Section zeigte das Pancreas um das dreifache ver- 
grössert, hart und entartet, an seinem Körper gegen die rechte 
Seite ein offenes Geschwür, in der Grösse einer Handfläche, 
mit wulstigen aufgeworfenen Rändern, dessen unebene Fläche 
mit stinkender Jauche bedeckt war. ‚Ein Theil dieses Ge- 
schwüres hatte die Häute des Magens an dessen grossem Bo- 
gen gegen den etwas vergrösserten und härteren Pylorus, wo 
sie mit dem Pancreas verwachsen und entartet waren, In der 
Grösse eines Krenzers durchbohrt , und mündete mit einem Theile 
in die Magenhöhle, während der grössere Theil des Geschwürs 
sich frei in die Bauchhöhle öffnete, Der Gallenzang war an 
der Vereinigungsstelle mit dem entarteten Duchus pancreaticus 
sehr verengert und begann eben an der Entartung Antheil zu 
nehmen, An dem linken Ovarium hing eine faustprosse, sehr 
gespannte Wasserblase und mehrere solche Blasen von der 
tirösse ‚einer Haselnuss hatten denselben KEiergtuck bedeckt, 
Dis übrigen Theile ’zeigten nichts Merkwürdiges. Dieser Fall 
zug Z’s, Aufmerksamkeit‘ vorzüglich deswegen auf sich, weil 
sich die Erscheinungen, welche von Hohnbaum als die 
am meisten zuverlässizen Zeichen des Pancreas-Scirrhus an- 
gegeben werden, nämlich: Aufsteigen von wösseriger Fench- 
tizkeit längs der Speiseröhre, wässeriges Erbrechen, gros- 
ser Durst bei feuchter Zunge und die bedeutende Abnta-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1838. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment