UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7194531
Persistent identifier:
PPN175795113X
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-7
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1838
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 7 = 1838, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1838. No 1.
  • 14. Januar 1838. No 2.
  • 1. Februar 1838. No 3.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. Februar 1838. No 4.
  • 1. März 1838. No 5.
  • 14. März 1838. No 6.
  • 1. April 1838. No 7.
  • 14. April 1838. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

152 II. Materia medica und Toxikologie. 
die Desorganisation selbst. Man könnte wie die Identität der 
Tuberkeln.und Scropheln, so auch die der Scropheln und des 
Carcinoms behaupten und zwar aus denselben Gründen, Auf 
mehrere andere Unterscheidungszeichen beider ihrer Natur nach 
so verschiedenen Uebel wird A, bei anderer Gelegenheit zu- 
rückkommen, Für jetzt wünscht der Verf,, dass das Mitge- 
theilte dazu beitragen möge, den Begriff beider Uebel so fest- 
zuhalten, wie er bereits seit einem Jahrhundert von den be- 
rühmtesten Aerzten bestimmt wurde und wie er in der Natur 
begründet ist, [Casper’s Wochenschr, f. d, ges. Heilk. 1837, 
Nr, ö2.] 
I. MATERTA MEDICA und TOxIKOLOGIE. 
80. Ueber die Anwendung des Liquor Kali 
carbonzct gegen Vergiftung durch Schwefelsäure; 
vom M. R, Dr. Esers in Breslau. Vor einigen Jahren empfahl 
Apotheker Böttcher in Meuselwitz (S. Summar, Bd. Vll 
Hlr, 6. Nr. 190) eine concentrirte Auflösung des kohlensauren 
Kal: gegen Vergiftung durch concentrirte Schwefelsäure, Inu 
nachstehendem: verzweifeltem Falle erinnerte sich E. an diesen 
Vorschlag: am 26, Aug. wurde Nachmittags ein tief erkranktes 
23jähriges Mädchen ins Hospital gebracht, das seit der Nacht 
von Blutbrechen befallen seyn sollte. Der erste Anblick der 
sprach - und fast bewusstlosen Pat, zeigte ganz das Bild eines 
Individuum, das an faulichtem nervösem Fieber mit gangränösen 
Aphthen Jeidet, Der Mund war nämlich mit blutenden, schwar- 
zen und schwarzgrauen Schwämmen bedeckt, der Geruch aas- 
haft, es fand sich hefiges Fieber vor und die Entkräftung: war 
so gross, dass man nur an Erhaltung des Lebens denken konnte. 
Pat. erhielt daher leichte Mineralsäure mit Aether und der Mund 
wurde mit aromatischen Mitteln bekandelt. Am nächsten Morgen 
hatte sich Pat. sehr erholt und klagte nur über heftige Schmer- 
zen im Munde, Schlunde und Magen, sie brach schwarze, 
übelriechende Massen aus, fieberte stark und konnte über Ent- 
stehung des Uebhels, oder über die Dauer desselben keine Aus- 
kunft geben. Endlich erfuhr E.: Pat, habe Nachts vorher ge- 
waschen und viel Wurst und Fleisch gegessen, dann sei ihr 
übel geworden, sie habe brechen müssen und sei noch vor 
Mitternacht zu Bett gebracht worden, Noch war der Verf, 
über den rapiden Verlauf des Uebels erstaunt, als der Brotherr 
der Kranken erschien. Er hatte am Bette des Mädchens ver- 
brannte Flecken gesehen und bald erkannt, dass sie durch eine 
Säure hervorgebracht worden waren. Beim Nachsuchen war 
ein Fläschchen mit etwas Schwefelsäure in seine Hände gefallen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1838. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment