UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7189202
Persistent identifier:
PPN1757950265
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-6
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1837
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1837. No 17.
  • 14. September 1837. No 18.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. October 1837. No 19.
  • 14. October 1837. No 20.
  • 1. November 1837. No 21.
  • 14. November 1837. No 22.
  • 1. December 1837. No 23.
  • 14. December 1837. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

36 11. Materia medica und Toxikologie. 
gel dar, deren Durchmesser auf beinahe einen Fuss berechnet 
werden konnte; seine Oberfläche war uneben, die glatte Haut, 
die es bekleidete, sehr dünn und aus dem flachen Einschnitte 
quoll sogleich eine derbe, speckartige, faserig durchwachsene 
Masse hervor. Das Gewicht der ganz compacten Geschwulst 
war sehr bedeutend, Das Gefühl hatte während des Lebens in 
Bezug auf die Grösse, Lage und Befestigung des Tumors auf- 
fallend getäuscht; er war viel grösser, schwerer und fester 
sitzend, als man glauben konnte, [Med, Zeit, v. Vereine f. 
Heilk, in Pr. 1837. Nr. 30.] ; 
0, MATERIA MEDICA und TOXIKOLOGIE. 
42. Practische Bemerkungen über die Milch- 
und Molkencuren; vom Med.-Rath Dr. Leviseun in Po- 
sen. Der Verf, bringt seine Bemerkungen in folgende zwei 
Haupt-Abschnitte: 1. Vom Gebrauche der Milch in 
acuten Krankheiten, In keiner acuten Krankheit kann 
von einer eigentlichen Milch- oder Molkencur im strengen 
Sinne die Rede seyn. Sehr viele Beobachtungen haben indes- 
sen bewiesen, dass der reichliche Genuss von Milch und Was- 
ser zu gleichen Theilen und von frischen versüssten Molken in 
denjenigen Fiebern, die mit einer örtlichen phlegmonösen Ent- 
zündung nicht verbunden sind, und wo wahre saburra und 
sordes abdominales fehlen, oder nach deren Beseitigung, 
die Zunge mag auch belegt seyn, durchaus keinen Schaden 
bringt, vielmehr die meisten Kranken, besonders die Jjüngern 
Alters und weiblichen Geschlechts und die an geistige Getränke 
nicht gewöhnt sind, überaus erquickt und labt, ohne s0- 
bald, wie andere erfrischende Getränke, Ueberdruss zu erregen, 
Wo die Milch aber in acuten Krankheiten schadet, da nützt 
sie offenbar, mindestens durch ihre nährende Eigenschaft, was 
nicht gering angeschlagen werden darf, in denjenigen Fiebern, 
wo die Kräfte, sei es durch erschöpfende Ausleerungen und 
übermässige Schweisse, oder durch einen feiner dynamischen 
Einfluss, schnell zu sinken pflegen, und die Kranken in wenig 
Tagen völlig abmagern, wie dies vorzüglich im Abdominal-Ty- 
phus der Fall ist, während Fleischbrühen, Chocolade u. .dergl, 
offenbar nachtheilig sind. Bei allzuheftigem Durste liess der 
Verf., aus Besorgniss, durch die Menge der Milch zu schaden, 
diese mit drei oder vier Theilen Wasser verdünnt, oder Mol- 
ken reichen. In Ruhren benutzte er die Milch und die Mol- 
ken nach der Angabe Sydenham’s mit sichtbarem Vortheile, 
ohne jedoch damit je als Heilmittel auszukommen. — IL 
Vom Gebrauche der Milch in chronischen Krank- 
he: 
SUNE 
lich 
im 
wöl 
len 
läss 
Har 
tet 
odeı 
ist 
unfı 
gest 
aucl 
han. 
Abv 
der 
wid 
Bru 
sch: 
ger 
ode: 
nich 
die 
lich 
als 
dar. 
keir 
Mor 
Milk 
sche 
Kin 
fall 
zog 
kei! 
Ner 
gen 
Mi: 
die 
rup 
sich 
hat 
ma; 
ken 
ah 
1a
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1837. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment