UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7189202
Persistent identifier:
PPN1757950265
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-6
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1837
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1837. No 17.
  • 14. September 1837. No 18.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. October 1837. No 19.
  • 14. October 1837. No 20.
  • 1. November 1837. No 21.
  • 14. November 1837. No 22.
  • 1. December 1837. No 23.
  • 14. December 1837. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

I, Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 67 
| 
a 
‚1 
n 
dd 
io 
>» 
ar 
A 
An 
ye 
oh 
‚er 
Hu 
"st 
hs 
ler 
1er 
188 
IN» 
ap. 
ion 
en 
en 
ner 
Ye. 
HE 
Be- 
ho- 
die 
hen 
1n- 
Die 
In 
Jers 
men 
ıhre 
bei 
tel. 
Aln= 
che 
‚ner 
:iche 
.inen 
Ruf, den es besonders im Reactionsstadium der Cholera vers 
dient. Nur wo das Nervensystem ganz darniederliegt ‚bei voll- 
kommener Cholera asphyctica sind ätherische, Hüchtige Mittel 
mit Opium verbunden nicht zu entbehren, doch Muss man vor 
Ueberreizung die Kranken hüten. Das typhöse Stadium erfor- 
dert dann eine besondere Berücksichtigung. Kalte Umschläge 
und Blutegel, Säuren und Unterhaltung der kritischen Auslee- 
rungen erfüllen hier alle Anzeigen, Wenn die Methodus EX 
pectaliva ihre schätzenswerthen Seiten hat, ‚so leistet sie bei 
der Cholera doch nach meinen Erfahrungen fast gar nichts, 
Die Homöopathie war bei Behandlung der. Cholera hier In 
Magdeburg sehr ohnmächtig. Weder Veratrum, noch Kupfer, 
noch Arsenik, noch Campher leisteten irgend etwas. Seitdem ich 
beobachtete, dass unter der Form der Homöopathie heroische Mita 
tel gegeben werden, halte ich diese Behandlung für reine Char- 
Jatanerie. Ich sah Kranke mit Pulvern kuriren, die nach den- 
selben vollkommene Salivation bekamen, die Calomelausleerun« 
gen bestätigten nur zu gut meinen Verdacht, dass ihnen in al- 
lopathischen Gaben Quecksilber beigehracht war. Bei der Cho« 
lera. greifen die. Hamönpathen jetzt zur Oertel’schen Wassera 
cur, sie begiessen die Kranken und geben innerlich Eis in gros- 
sen Dosen und wenn Nichts mehr hilft verbinden sie damit 
Gebetsprüche, Paracelsus von Hohenheim würde sich 
freuen, in unserer Zeit solche wackere Collegen auftreten zu 
sehen, Ueber die Contagiosität der Cholera sind die Ansichten 
noch sehr verschieden, ich glaube, das die Ansteckung nicht 
grösser ist, als bei den Masern, von Chlorräucherungen und 
sonstigen Desinfectionen sah ich bis jetzt keinen Nutzen. Die 
diesmalige Epidemie ist gelinder, ungeachtet, dass die polizei« 
lichen Munssregeln nicht mehr so streng beobachtet werden als 
1831. 
37. Allgemeine Bemerkungen über Einthei- 
lung der Fieber, Entzündungsfieber und Typhus; 
vom Hof- und Medieinalrathe Prof., Dr; CLarvs Mn Leipzig. 
(S. Summar. N, F, Bd. VL. Hft. 1. Nr. 2.) Der Typhus ist 
eine Anomalie wesentlicher , am. häufigsten gastrischer Fieber, 
bei der, als Folge gestörter Crisen, in successiver Ordnung: 
Veberladung des Bluts mit auszuscheidenden Stoffen » Verstär« 
kung des Fiebers mit erhöhtem Venenturgor, ungleichmässige 
Vertheilung und Strömung der Nerventhätigkeit, Disharmonie 
der Absonderungen und Reflex der gestörten Crise auf andere Or- 
gane entsteht und die entweder mit Rückkehr zur gestörten Crise 
selbst, oder mit Ausgleichung derselben durch andere Abschei- 
dungen, zur Genesung führt, oder. auf einer der gedachten, 
verschiedenen Entwickelungsstufen bald durch Zerstörung der 
Vitalität des Bluts, bald durch Hemmung der Nerventhätigkeit, 
bald durch Desorganisation der Centraltheile des Nervensystems, 
5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1837. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment