UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7189202
Persistent identifier:
PPN1757950265
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-6
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1837
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1837. No 17.
  • 14. September 1837. No 18.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. October 1837. No 19.
  • 14. October 1837. No 20.
  • 1. November 1837. No 21.
  • 14. November 1837. No 22.
  • 1. December 1837. No 23.
  • 14. December 1837. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

66 I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 
Menschen unter Symptomen der asiatischen Cholera, doch selten 
erschien dieselbe so ausgeprägt wie im Jahre 1831. Fast jeder 
Kranke hatte einzelne Zufälle der Cholera, die Höhe der 
Krankheit erreichten aber Wenige. . Meist wurden im An- 
fange alte Leute und Kinder ergriffen, nachdem sie mehrere 
Tage an wässerigen, erschöpfenden Diarrhöen, selbst an Ruhren 
gelitten hatten, der Tod erfolzte erst nach wenigen Tagen 
selbst olıne kalte Zunge, ohne vollkommene Pulslosigkeit und 
Kälte der Extremitäten, ohne Aufhören aller Ausleerungen, 
Heiserkeit der Stimme war nicht so häufig bei Cholerakranken 
als im Jahre 1831, doch klagten sie mehr über Brennen in der 
Maxengrube, über hefıige Kopfschmerzen und krampfhafte Be- 
schwerden. Erst am 27. Aug. sah ich die erste vollkommen 
ausgebildete Cholera und dennoch lebte der Kranke fünf Tage 
und starb im Reactionsstadium unter typhösen Symptomen, Nach 
dieser Zeit folgten mehre neue Erkrankungen, erreichten aber 
nie die Höhe als im Jahre 1831. Fast alle Kranken erreich- 
ten das Reactionsstadium, was in der frühern Epidemie erst 
in der zweiten Woche eintrat. Diarrhöen, gewöhnliche Brech- 
durchfälle kamen fast zahllos vor, doch konnte fast immer der 
Ausgang in Cholera verhütet worden, was 418531 nicht immer 
gelang. Diarrhoea cholerica, sich durch flockige, geruchlose 
Ausleerungen auszeichnend, wurde immer beseitigt, schuell ein- 
tretende Schweisse, schnelle Beseitigung der Ausleerungen Ver- 
hüteten immer den Uebergaug in Cholera, Gleichzeitig traten 
Wechselfieber auf, was nie 1831 der Fall war. Sie haben 
jetzt so zugenommen, dass die Cholera mit ihnen im gleichen 
Verhältnisse abnimmnt. Sie waren meist Quotidian-, seltener 
Tertian-, am seltensten Quartanfieber , hatten‘ aber ein ausge- 
zeichnetes Froststadium und selbst Kranke, die lange an Diar- 
rhöe litten, bekamen zuletzt Wechselfieber. Nach diesen Be- 
obachtungen scheint es mehr als wahrscheinlich, dass die Cho- 
lera in Eurgpa dem Wechselfieber weichen wird. Dass sie die 
meiste Aehnlichkeit mit bösartigen Wechselfiebern hat, haben 
schon mehre Aerzte behauptet, ihr jetziges Auftreten an un- 
serem Orte macht diese Ansicht noch wahrscheinlicher. Die 
Wirksamkeit des Opiums bestätigte sich bei allen Fällen, in 
denen man zeitig eine Behandlung einleiten konnte, besonders 
Diarrhöen und Brechdurchfälle mit schmerzhalten Symptomen 
verbunden, wichen demselben ganz sicher, selbst im Jahre 
1831 war das Opium eins der grössten Mittel in der Cholera, bei 
der jetzigen Epidemie übertrifft es fast alle andern Mittel, 
Wo eine Veränderung in der Qualität der Ausleerungenh ein- 
tritt, kommt es nicht zur Cholera, dies haben meine Beobach- 
tungen hinlänglich erwiesen. Bei Choleradurchfällen kleiner 
Kinder leisteten deshalb besonders das salzsaure Eisen herrliche 
Dienste, und dieser Wirkung verdankt auch das Calomel seine 
Ru 
die 
ko! 
mi! 
Ue 
de; 
ın 
CAUEL 
pe: 
deı 
Di 
M:; 
noc 
he 
te] 
1a! 
RE! 
ger 
lop 
ler. 
Our 
Sen 
Ge 
fre 
ge} 
not 
270 
80p 
die: 
licl. 
18% 
lu 
vo: 
(S. 
ein: 
bei 
Ue 
Kan 
Ve 
der 
gan 
selk 
dur 
vers 
Vil 
hal
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1837. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment