UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7189202
Persistent identifier:
PPN1757950265
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-6
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1837
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1837. No 17.
  • 14. September 1837. No 18.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. October 1837. No 19.
  • 14. October 1837. No 20.
  • 1. November 1837. No 21.
  • 14. November 1837. No 22.
  • 1. December 1837. No 23.
  • 14. December 1837. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

In 
in» 
lie 
‚en 
AuP 
ien 
ze 
nf 
Ta 
ugt 
Je 
uS- 
ıeB 
iel, 
Me 
ak- 
1 LM 
ch- 
Z. 
ke, 
Der 
die 
nd- 
ırch 
sick 
Jer- 
{hte 
hel- 
che 
den 
so 
11. 
"anne 
EG 
des Neuesten und v/issenswürdigsten 
aus der 
gesammten | 
Mediein 
Zum 
Gebrauche ‘praktischer Aerzte und Wundärzte. 
14. September 1837. JM 18. 
IL. PATHOLOGIE, THERAPIE und MEDICINISCHE KLINIK, 
36. Ueber den Wiederausbruch der Cholera 
asiatica in Magdeburg im Jahre 1837; von Dr. 
Nızmann in. Magdeburg. Die Choleraepidemie im Jahre 1831, 
welche vom 3. Oct. bis Ende Januar in Magdeburg herrschte, 
zeigte so viel Verschiedenheiten von dem jetzigen Auftreten der 
Cholera, dass es wünschenswerth erscheinen möchte, auch von 
andern Orten über den neuen Ausbruch der Cholera genügende 
Berichte zu erhalten. Die damalige Epidemie entwickelte sich 
auch, nachdem vorher Brechdurchfälle häufig beobachtet wur- 
den, trat aber mit solcher Intensität auf, dass in den ersten 
Wochen eine Heilung der Kranken nie erfolgte, Die Symptome 
der asiatischen Cholera waren in derselben so deutlich ausge- 
prägt, dass eine Erkenntniss der Krankheit sehr leicht wurde. 
Kälte der Extremitäten, kalte Zunge, heisere Stimme, Pulslo- 
sigkeit, aufgehobene Elasticität der Hauty Muskelkrämpfe in 
Händen und Füssen, schon vollkommenes Aufhören des Erhre- 
chens und der Diarrhöe, vollkommene Anurie, tiefliegende An- 
gen, dies waren die Symptome, welche die Cholera stets be- 
gleiteten und insgesammt bei alien Erkrankenden beobachtet wur- 
den. Erst in der dritten Woche wurde die‘ Krankheit gelinder, 
es erfolgte Genesung unter wiedererscheinenden Ausleerungen, 
unter Schweissen und sedimentösem Urin, doch trat meist dann 
ein dewmliches typhöses Stadium ein. Die jetzige Cholera trat 
auf, nachdem im August die gewöhnliche Cholera, wie sie 
schon Sydenham unübertrefflich schilderte , geherrscht hatte, 
Die Erkrankungen waren viel allgemeiner als im Jahre 1831, 
Schon im Julius beobachtete man Apoplexie fast epidemisch, nie 
wurden so oft Menschen vom Schwindel, der sich plötzlich big zur 
Apoplexie steigerte, befallen, ein Beweis, dass nicht bloss äußsere 
Einflüsse den Grund zur Krankheit legten, sondern dass die Zer- 
setzung der Blutmischung in epidemischen Einflüssen hegründet 
war, Plötzlich erkrankten ganz einzeln zu Ende August mehr 
Summarium d, Mediein. 1837. IIL 5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1837. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment