UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7189202
Persistent identifier:
PPN1757950265
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-6
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1837
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1837. No 17.
  • 14. September 1837. No 18.
  • 1. October 1837. No 19.
  • 14. October 1837. No 20.
  • 1. November 1837. No 21.
  • 14. November 1837. No 22.
  • 1. December 1837. No 23.
  • 14. December 1837. No 24.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 4531 
en 
hrs 
an, 
sie 
last 
sent 
-kte 
ent, 
yth- 
X8l. 
er 
Das 
all- 
den 
yer- 
L fäl- 
erte 
14. 
war 
sen, 
abei 
ırter 
mit 
-kte 
ıumd 
PTZ= 
‚ilde 
aber 
dia 
igen 
vette 
Mas 
eine 
am- 
eine 
die 
1388 
ante 
Rest 
un- 
‚tcht 
mm 
‚ge 
tät, 
ank- 
ind, 
209. Gelbsucht mit Fieber und einem dunkel- 
blauen Urin; vom Oberamtsphys. Dr. BıeicHerR in Bonn- 
dorf. 21816 behandelte B. einen robusten, fast immer gesun- 
den, 40jährigen, an der Gelbsucht mit Fieber leidenden Schmidt, 
welcher am 8, und 9, Tage der Krankheit einen ganz blauen 
Harn mit Aufbrausen und Schaumen im Nachttopfe liess und 
dessen Lefzen, Zähne, Mund, Zunge ebenfalls ganz blau waren. 
Der Urin war blau wie eine in Vitriol aufgelöste und mit Was- 
ser verdünnte Indigoauflösung, Die Zähne stumpf wie vom Ge- 
nusse saurer Aepfel, der Geschmack bitter, säuerlich. Papier 
und weisse Leinwandstreifen in den Urin gelegt wurden blau 
gefärbt und Essig zu demselben gegossen, machte ihn hell- 
blauer. Die Absonderung eines solchen Urins verlor sich von 
dieser Zeit an mit der Bläue im Munde und der Kranke wurde 
nach 8& Tagen auf den Gebrauch der gewöhnlichen, gelind er- 
öffnenden, auflösenden und Urin treibenden Mittel, unter Beob- 
achtung einer passenden Diät, vollkommen wieder hergestellt, 
Diese dunkelblaue Farbe des Urins lässt sich nicht leicht anders 
erklären, als durch Annahme des wirklichen Vorhandenseins 
von blausaurem, aufgelöstem Eisen im Urine und einer über- 
Hüssigen Harn- oder Zuckersäure, wodurch sich das Brausen 
und Schaumen des Urins in dem irdenen, seiner Glasur an vie= 
len Stellen beraubten Nachttopfe durch Entwickelung der Koh- 
lensäure aus dem aus Kalk, Letten und Sande bestehenden 
Nachtgeschirr erklärer liesse, [Med, Corresp.-Bl. d. würt, 
ärztl, Vereins, Bd... Nr. 622.1] 
210. Chronische Entzündung und Verhärtung 
der Leber mit Gallensteinen; von Dr. SCHUERMATYER, 
Eine 40jährige Frau mit atrabilärer Constitution litt seit‘ meh- 
reren Jahren an Unregelmässigkeit in ihrer Menstruation, und 
seit 2 Jahren fühlte sie in dem rechten Hypochondrium bald 
stumpfen , bald Iebhaftern Schmerz mit Störung der Verdauung 
und des Stuhlgangs, der immer fest war und nie täglich er- 
folgte, Am 2. Aug, 1829 kam die Kranke in S$’s. Behandlung, 
nachdem sie 4 Wochen von einem andern Arzte behandelt wor- 
den war. Die Untersuchung des Unterleibs zeigte in dem rech- 
ten Hypochondrium. eine Geschwulst der Leber, welche sich 
von der Mitte des vordern Randes der Leber handbreit nach 
abwärts zog, allmählig schmäler werdend uud endlich knotig 
oder vielmehr kugelartig und anscheinend in Masse zunehmend 
sich endigte. Die Geschwulst less sich in ihrem ganzen Laufe 
etwas höckerig, mässig hart, wenig beweglich und, bei ver- 
mehrtem Drucke darauf, schmerzhaft ‚anfühlen. Der übrige 
Theil der von aussen fühlbaren Leber wurde durch das Befüh- 
len mässig verändert befunden. In der Gegend der Gallenblase 
war ‚die schmerzhafte Empfindlichkeit am grössten und die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1837. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment