UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7189202
Persistent identifier:
PPN1757950265
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-6
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1837
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)
  • binding
  • title_page
  • 1. September 1837. No 17.
  • 14. September 1837. No 18.
  • 1. October 1837. No 19.
  • 14. October 1837. No 20.
  • 1. November 1837. No 21.
  • 14. November 1837. No 22.
  • 1. December 1837. No 23.
  • 14. December 1837. No 24.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • binding
  • section

Full text

450 1, Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 
der Brust mit Herzklopfen und Beengung des Athems. Den 
audern Tag ward S, gerufen und traf die Kranke mit vermehr- 
tem und angestrengtem Athem aufrecht im Bette sitzend an, 
Ohne das Gefühl. von Oppression zu vermehren, konnte sie 
nicht auf dem Rücken liegen und bei den Seitenlagen traten fast 
erstickende Zufälle ein. Der Herzschlag war stark, frequent 
und in weiter Ausdehnung sichtbar, von Zeit zu Zeit bemerkte 
man ihn unregelmässig. Der Puls war ebenfalls frequent, 
etwas gespannt, voll und bisweilen intermittirend oder aryth- 
misch., Das Gesicht hatte einen eigenen Ausdruck von Angst, 
Husten ’erfolgte in längern oder kürzern Zwischenräumen, er 
war schmerzhaft und das Angstgefühl vermehrend. — Das 
Heilverfahren war Anfangs ein streng antiphlogistisches mit all- 
gemeinen und örtlichen Blutausieerungen; hatte aber nicht den 
geringsten guten Erfolg. Mit Zunahme der Athmungsbeschwer- 
den und den Unregelmässigkeiten des Herzschlags unter Zufäl- 
len von Erguss von Flüssigkeiten in die Brusthöhle steigerte 
sich die Krankheit dergestalty dass der Tod plötzlich am 14, 
Tage der Krankheit eintrat. Das Ergebniss der Krankheit war 
folgendes: 1) Das Herz, mit dem Herzbeutel ganz verwachsen, 
hatte eine ansehnliche Grösse, Der Herzbeutel schien dabhei 
sehr verdickt zu seyn und seine Substanz hiess sich viel härter 
und straffer als gewöhnlich anfühlen. Auf der innern und mit 
dem Herzen verwachsenen Fläche des Herzbeutels bemerkte 
man eine etwa 2 Linien dicke, hautartige Lage geronnener und 
arganisirter Lymphe, durch welche die Verwachsung des Herz- 
beutels und Herzens vermittelt ward. Dieses hautartige Gebilde 
hing mit dem Herzbeutel ziemlich fest, mit dem Herzen aber 
nur lose zusammen. Nach Entfernung desselben zeigte sich die 
ganze Oberfläche des Herzens von einer weissen, fettartigen 
und rauhen Beschaffenheit, so dass die Muskelsubstanz in Fett- 
masse verwandelt worden seyn musste, Diese organische Ma- 
tamorphose nahm bereits das ganze Herz ein, indem nur eine 
äusserst dünne Partie der Muskelsubstanz gegen die Herzkam- 
mer verschont blieb. — 2) Der linke Pleurasack enfhielt eine 
serös-eitrige Flüssigkeit, die gleich beim Einschneiden in die 
Koke Pleuracavität stromweise hervordrang und über drei Maass 
betrug, Von der linken Lunge fanden sich nur noch Rudimente 
an der Theilung des linken Luftröhrenastes. Der kleine Rest 
der vorhandenen Lungensubstanz war ganz compact und un- 
durchdringlich; eine Fortsetzung der Luftröhrenäste konnte nicht 
aufgefunden werden. Der ganze linke Pleurasack war mit 
Pseudomembranen bedeckt und sein Gewebe beträchtlich aufge- 
lockert. Der rechte Pleurasack enthielt etwas mehr Serosität, 
als im gesunden Zustande; das Pleuragewebe war wenig krank- 
haft verändert und die rechte Lunge zeigte sich ganz gesund, 
[Heidelberger medic, Annaler, Bd. II, Hft, A.) 
h 
do 
de 
Wr 
H: 
de: 
De 
se) 
nu 
un 
pe 
bla 
die 
na« 
Öff 
acl 
Di 
er} 
Vo) 
Air 
un: 
len 
Jen 
Na 
dir: 
de 
Ei 
rer 
sell 
stu 
unı 
fol 
Da: 
der 
ten 
vor 
abı 
eds 
Biel 
etv 
me. 
Th 
len 
zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1837. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment