UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7189202
Persistent identifier:
PPN1757950265
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-6
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1837
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1837. No 17.
  • 14. September 1837. No 18.
  • 1. October 1837. No 19.
  • 14. October 1837. No 20.
  • 1. November 1837. No 21.
  • 14. November 1837. No 22.
  • 1. December 1837. No 23.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. December 1837. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

386 1 Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 
tet. Der Einfluss des Nervensystems auf die Circulation scheint 
mir daher nur unterdrückt, nicht vollkommen aufgehoben zu 
seyn, nur aus dieser Reaction des Nervensystems bei der ox%LN 
der Krankheit kann ich mir diese Erscheinungen nach dem Tode 
erklären. Primär scheint die Blutmasse ergriffen zu werden, 
da sie gleich bei Beginn der Cholerasymptome eigenthümlich 
vermindert wird. Erbrechen und Diarrhöe sind die Crisen, un- 
ter denen Cholerakranke genesen, hören sie plötzlich auf, so 
erfolgt der Tod bald. Erfolgt eine Reaction in anderen Orga- 
nen, so wird die Krankheit selbst im höchsten Grade bisweilen 
gehoben. Ich sah Frauen im siebenten Monate abortiren, mit 
Eintritt der Wehen begann das Reactionsfieber und die Kran- 
ken genasen, Ich glaube nicht, dass den eigenthümlichen Ver- 
änderungen der Peyer’schen und Brunner’schen Drüsen ein 
eigenthümlicher Process zum Grunde liegt, Alles scheint mehr 
für eine Erweichung der Schleimhaut der Gedärme eigenthüm- 
licher Art zu sprechen. Die meisten ähnlichen Symptome bie- 
tet die gallertartige Erweichung der Gedärme bei Kindern mit 
der asphyetischen Cholera dar. Auch hier geht eine besondere 
Blutmischungsveränderung vor sich, Der Typhus abdominalis 
zeigt ungeachtet der Geschwürsbildung der Schleimhaut ganz 
andere Symptome als die Cholera asphyctica ; wenn auch flo- 
ckige Ausleerungen, die denen in der Cholera gleichen, vor- 
kommen, 80 fehlen doch die krampfhaftefi Symptome, das eigen-= 
thümliche gebrochene Auge gänzlich. Bei der Malacie wird da- 
gegen Kälte und die eigenthümliche Cholera faciei beobach- 
set. So wenig man bei der Malacie mit Erfolg Blutentziehun- 
gen anwenden wird, eben so wenig können sie in der Cholera 
asphyctica Nutzen bringen. Gäbe es ein Mittel, was auf die 
Blutmischung schnell einwirken könnte, wie beim Scorbut die 
Citronensäure, bei Chlorose das Eisen, 80 liesse es sich hoffen, 
die stockende Blutmasse wieder in Bewegung zu bringen. Der 
Aderlass wirkt nur derivatorisch, auf die Mischung und Vita- 
lität des Bluts kann er keinen Einfluss haben, Ich erwartete 
deshalb viel von Anwendung der Salzsäure, vom salzsauren 
Eisen und überhaupt den Säuren, sah aber leider auch bei 
ihrer Anwendung mich fast stets getäuscht, Die Nervina sind 
in fast Brownischen Dosen in der Cholera asphyctica empfohlen 
und dennoch war weder Moschus, noch Valeriana, noch Casto- 
reum, noch eine Unzahl anderer Mittel von erheblichem Erfolg. 
Die Ueberstürmung der Krauken mit Reizmitteln ist schädlich, 
man übersah, dass die Nervenkräfte nur unterdrückt, nicht 
vollkommen gelähmt sind, daher bei Eintritt der Reaction der 
Organismus häufig den Reizmitteln unterliegt, wenn sie in zu 
grossen Gaben verabreicht werden, Dass ein asphyctischer Cho- 
Jerakranker öfters Medicin nehmen müsse, dass Reizmittel in 
Verbindung schmexrzstillender , beruhigender, besonders bei den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1837. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment