UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7189202
Persistent identifier:
PPN1757950265
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-6
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1837
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1837. No 17.
  • 14. September 1837. No 18.
  • 1. October 1837. No 19.
  • 14. October 1837. No 20.
  • 1. November 1837. No 21.
  • 14. November 1837. No 22.
  • 1. December 1837. No 23.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. December 1837. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

act, 
b- 
re. 
126 
des Neuesten und Wissenswürdigsten 
aus der 
yesammten Medicin 
1Eu8 
dem 
den 
‚ohl 
Bra 
zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte, 
1. December 1837. 
AM 23. 
1a 
1en, 
die 
le, 
ist 
AFZ= 
ittel 
vel- 
\ tet, 
der 
die 
"er- 
te 
1e= 
Um 
‚Yo- 
Ing 
RD Yın 
Ins 
vie 
nd 
‚Cm 
Ze 
Mr 
lt 
er 
ch 
On 
Ae 
ar 
m 
ie 
MM 
I. PATHOLOGIE , THERAPIE und MEDICINISCHE KLINIK, 
169. Ueber die Cholera asphyctica; von Dr. 
Nıemann im Magdebury. Ungeachtet dass die Cholera nun fas 
alle Welttheile durchzogen hat, so ist man leider in der Be« 
handlung der bösartigen Form nicht weiter gekommen. Es kann 
daher meine Absicht nicht seyn, eine neue eigenthümliche Be- 
handlungsart aufstellen zu wollen, doch glaube ich dadurch 
etwas zu nützen, wenisstens vor Anwendung der Mittel zu war- 
nen, die bis jetzt ohne Erfolg gebraucht wurden, Nach den 
bewährtesten Erfahrungen eines Annesley vertraute auch ich 
bei der ersten Epidemie 1831 auf Aderlässe und Calomel mit 
Opium, sah aber leider selbst in solchen Fällen, wo es noch ge» 
lang aus den Venen Blut zu bekommen, wenig Erfolg davon, 
nur in erethischen Formen nützte der Aderlass und das Calo- 
mel mit Opium verbunden... Die Krankheit wurde oft abge- 
schnitten und ging nicht in die asphyctische Form über, bei 
wirklicher Cholera paralytica wirkte das Calomel nicht schnell 
genug, um die so nöthigen Mercurialausleerungen hervorzubrin- 
gen, wodurch es vorzugsweise die Ausführung des Krankheits- 
stoffs bewirkt. Eben so wenig kann ich die Wirksamkeit des 
Camphers, des Ammonium carbonicum und anderer gepriese- 
ner Mittel durch günstige Erfahrungen bestätigen; nur in einem 
ganz hoffuungslosen Falle wirkten Klystiere von gr. x. Extr. 
nuc, vomicae spirituosi so günstig ein, dass Reaction und Ge- 
nesung erfolgte, Auch Hautreize, Dampfbäder, das Glüheisen 
blieben ohne Erfolg, der Tod überraschte die Kranken oft, che 
noch die Mittel wirken konnten, besonders in der ersten Epi« 
demie starben dieselben ohne alle Vorboten, oft schon in vier 
bis sieben Stunden, Dass bei der Mehrzahl der Kranken, die 
ganz kalt und pulslos in Behandlung kamen, selbst nach dem 
Tode wieder Wärmeentwickelung Statt fand, dass bei einigen 
die krampfhaften Bewegungen in den Händen noch eine Vier- 
telstunde nach dem Tode fortdauerten , habe ich öfters beobach- 
Summarium d, Medicin. 1837. III 25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1837. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment