UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7189202
Persistent identifier:
PPN1757950265
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-6
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1837
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1837. No 17.
  • 14. September 1837. No 18.
  • 1. October 1837. No 19.
  • 14. October 1837. No 20.
  • 1. November 1837. No 21.
  • 14. November 1837. No 22.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. December 1837. No 23.
  • 14. December 1837. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

a 
Neueste Bibliographie, 
kühlende, herabstimmende, beruhigende Mittel, die man nach 
dem concreten Falle auswählt, Der Verf, legt jetzt, wegen der 
fast immer secundär Statt findenden Congestion zum Kopfe und 
zur Brust, an diese einive Blutegel, innerlich giebt er bald 
eine Hirt. nitrosa , bald gelinde, kühlende Abführungen, zu- 
weilen ein schwaches Inf. Faler. mit Ag, oxymur., in an 
dern Fällen ein Znf, Digital, mit Phosphorsäure und sorgt täg- 
lich für einige Ausleerungen, Zur Erfüllung der zweiten An- 
zeige sind kräftig einwirkende Antispasmodica an ihrem Platze 
und hier ist es, wo Moschus in grossen Gaben zu 1—2 Gran 
nach Umständen mit F/or, Zinc., Calom., Digital, , oder wohl 
auch mit Kermes und Camphora treffliche Dienste geleistet. 
Daneben giebt man kalte Essigklystiere, oder Lavements mit 
‚Asa foetida, oder nach englischen Aerzten von: einem schwa- 
ghen Infus. nicolian. Zu -Exutorien nimmt H. nur in den 
schwersten Fällen seine Zuflucht, da sie nur lange unterhalten 
nützen und so immer heftigen Reiz für den leicht erregten und 
überreizten kindlichen Organismus abgeben. Mindern sich bei 
diesem Heilverfahren die Krämpfe, lässt das Fieber nach, so 
zieht man sich allmählig mit dem Mittel zurück, giebt aber 
wohl den Moschus noch länger, wenn gleich in seltenern und 
kleinen Gaben. Das beste Stärkungsmittel in der Convalescenz 
bleibt auch hier frische, milde Landluft, Eine rein antiphlo- 
gistische Behandlung der Krankheit hat dem Verf. so wenig 
von Nutzen geschienen’, als eine lediglich auf die, gewiss 
meist zum Grunde liegende, scrophulöse Disposition gerichtete, 
denn der auch von H., wie von Kopp versuchte Gebrauch s, 
g. Antiscrophulosa, namentlich der Cicuta, des Aethiops, des 
Ol. jecor. aselli, hat sich immer unwirksam erwiesen, wenn 
man sie nicht mit den erwähnten Antispasmodicis verband, 
Andere krampfstillende Mittel, namentlich Hyoscyamus , Schwe- 
felleber und Belladonna scheinen weniger wirksam zu seyn, 
letztere, so wie das Opium, hat H. indess aus Scheu vor seiner 
Anwendung bei Kindern wenig in Gebrauch gezogen. Nähere 
Prüfung verdient das von Pagenstecher sehr gerühmte Zin- 
cum hydrocyar'cum und die neuerlich auch gegen Krämpfe der 
Kinder er-" ** =a Artemisia, [Hamb. Zeitschr, f, d. ges. 
Aledie, >71 
Kürze 
kindli 
nachı « 
rungel 
den Jü 
Auskı. 
Erwar 
eigen‘ 
zusam 
in kei 
fühler 
Mühe 
strahi 
der \ 
welc! 
bis z: 
und 
here 
tel, 
det \ 
die | 
hat 
nisse 
ten 
nütz 
die 
eine 
cher 
ser 
auf 
wu 
und 
ilıs 
Ref 
ctis 
une 
Jeic 
Die 
168. Neueste Bibliographie. 
Praetische He’lm’*tellehre für die Krank- 
heiter deski:‘ ‚chen Alters, Von Dr. 
Luche“ "+23" wact, Arzte in Berlin. Berlin, 
1827. erlag von Veit u. Comp. 12to, X. u. 
30" (? Rih'r) 
ans 
Wr 
ihn 
A
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1837. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment