UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7189202
Persistent identifier:
PPN1757950265
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-6
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1837
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1837. No 17.
  • 14. September 1837. No 18.
  • 1. October 1837. No 19.
  • 14. October 1837. No 20.
  • 1. November 1837. No 21.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. November 1837. No 22.
  • 1. December 1837. No 23.
  • 14. December 1837. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

El, Chirurgie und Ophthalmologie, 293 
CA« 
1T8, 
‚O= 
ex 
Ve 
dirt 
jiess daher 8 Unzen eines wie oben mit Quecksilber gekochten 
Wassers unter Zusatz von etwas Salpetersäure bis auf etwa 
8 Tropfen verdunsten, welche dann mit Schwefelwasserstoff und 
Zinnchlorür unzweifelhafte Reactionen auf Quecksilber gaben. 
[Poggend, Ann, XLI. p. 440,— 442]. 
era 
itta 
ı1em 
ann 
‚Km 
atjf= 
eI- 
heil 
1el- 
Nas 
von 
eine 
‚elle 
loch 
küs 
heil 
ne, 
prte 
der 
(esse 
ıhre 
‚en« 
1ud 
ı ın 
her 
ZU= 
ım 
Ck= 
Cr 
ün= 
zen’ 
Ifte 
;ere 
ıfte 
„ur, 
T8= 
BC 9 
Ur 
I. CHIRURGIE und ÜPHNTMALMOLOGIE-. 
133. Eine Kugel 18 Jahre im Kopfe; vom Kreis- 
phys. Dr. Zen.er in Oppeln. Der Herr v. R. hatte in der 
Schlacht bei Kulm eine Schusswunde an der Stirn und zwar 
gerade an der Glabella erhalten. Von vielen Aerzten der Ar- 
mee gesehen und aufgegeben, wurde er dennoch wider Er« 
warten hergestellt. Die Wunde vernarbte aber erst vollkommen 
pach 7 bis 8 Jahren und liess eine merkliche Vertiefung zu- 
rück, Das Befiuden war seitdem. vollkommen gut, nur zuwei- 
len wurde ein Druck im Kopfe gefühlt und der Blick hatte 
öfters das trübe, starre und feuchte Ansehen, wie man es häu- 
fig bei Kranken findet, die einen Druck auf das Gehirn erlei- 
den, Am 3. Aug. 1831 erkrankte v. R. plötzlich unter apo- 
plectischen Anfällen, die öfters wiederkehrten und dem Leben 
am 28. Oct. ein Ende machten. Der Verstorbene hatte steis 
mit Zuversicht behauptet, dass ihm eine Bleikugel im Kopfe 
sitze; die Aerzte hingegen hielten es für wahrscheinlicher, dass 
die Kugel nach Einschlagung der Hirnschale ahgeprallt oder her- 
ausgefallen sei. Zu ihrem Erstaunen fanden sie bei der Section 
eine Musketenkugel starken Calibers über der Pars orbitalis 
ossis frontis, zur kleinern Hälfte abgeglattet und zerschmettert 
und zur andern Hälfte noch gerundet fest mit dem Knochen 
verbunden, über dem rechter Auge sitzend, Dei Schädel war 
ausserordentlich und mindestens noch ein Mal so dick, als 
im gewöhnlichen Zustande, die harte Hirnhaut, besonders 
in der Gegend der Sella tuscica, fast wie verknorpelt und 
über der Basts eranit bis an die Höhlung des Stirnbeins ver 
dickt. Die Kugel konnte nur mit Gewalt und in Verbindung 
mit einem Stück des Stirnbeins herausgenommen werden. [Cas- 
per’s Wochenschr, f. d. ges. Heilk. 1837. Nr. 32. 
134. Unglücklich abgelaufene Paracentese des 
angebornen Wasserkopfes; von Dr. ScHAgFFER NZ 
Hirschberg. Das Töchterchen des Polizeidieners N. war wohl- 
gebildet zur Welt. gekommen und wurde von der Mutter ge- 
nährt. Es Hitt in den ersten Wochen an Stuhlverstopfung und 
öfterem Erbrechen, doeh verloren sich diese Zufälle bald von 
selbst und schienen auf die Entwickelung des Kindes nicht stö- 
rend einzuwirken. Erst mit dem Beginn des dritten Lebens-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Issue

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1837. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment