UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7189202
Persistent identifier:
PPN1757950265
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-6
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1837
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1837. No 17.
  • 14. September 1837. No 18.
  • 1. October 1837. No 19.
  • 14. October 1837. No 20.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • V. Psychiatrie.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. November 1837. No 21.
  • 14. November 1837. No 22.
  • 1. December 1837. No 23.
  • 14. December 1837. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

48 El. Chirurgie und Ophthalmologie, 
Zur Aufrechthaltung der Kräfte waren mehrmals während der 
Krankheit Essigwaschungen der Extremitäten benutzt worden. 
Innere Mittel waren nicht weiter nöthig. Am 18. Oct. wurde 
Pat. ganz hergestellt entlassen, [Clarus’s u. Radius’s Beitr. %. 
pract. Heilk, Bd. IV, Hft 3.1 
I, CHIRURGIE und ÖFPHTHALMOLOGIE« 
108. Heilung eines Loches im weichen Gau« 
men, welche nach mehreren vergeblichen Versu- 
chen der Staphyloraphie zuletzt durch Anlegung 
von Seitenaperturen ohne Nähte bewirkt wurde; 
von Dr. Zeis in Dresden, Ein 19jähriges, schönes Mädchen 
litt seit fast einem Jahre an Entzündung und Vereiterung der 
Tonsillen, als ihr Gaumen 1835 durch ein bösartiges Geschwür 
perforirt wurde, Syphilitische Austeckung hatte sie jeder Zeit 
hartnäckig geleugnet, andere, dieselbe bestätigende Erscheinun- 
gen waren nicht zugegen gewesen und so hatte man, den Be- 
theuerungen der Unschuld aus 80 schönem Munde gern glaubend, 
antisyphilitische Behandlung unterlassen, bis die höchste Noths 
wendigkeit sie forderte. Beide Tonsillen und der Hnke hintere 
Gaumenbogen waren schon seit einiger Zeit zerstört, ohne dass 
dadurch Unbequemlichkeit beim Schlingen, oder Fehler in der 
Sprache erzeugt worden wären, Beides trat aber ein, als in 
der Mittellinie des Gaumens, ungefähr gleich weit vom harten 
Gaumen und Zäpfchen durch Geschwür eine erbsengrosse Oell- 
nung entstanden war. Der um Heilung unzähliger Syphiliti- 
scher sehr verdiente Wundarzt Collin, in dessen Behandlung 
sich. Pat. nummehr begab, wendete ohne Verzug die Schmiercur 
nach Louvrier au und heilte dadurch schnell und sicher die 
uanbezweifelt zugegen gewesene Dyscrasie. Kin Vierteljahr 
nachher forderte derselbe den Verf. auf, die Operation zur Hei- 
Jung der Gaumenöllnung vorzunehmen, da alle zur Erzeugung 
von Granulationen angewendete Mittel die Schliessung nicht be- 
wirken wollten, Aus Furcht im Falle des Missgelingens der 
Prima intentio die Gaumenöffnung wenigstens nicht noch mehr 
vergrössert zu haben, trug Z. bei der ersten und zweiten Ope- 
ration die Wundränder nicht mit ‚dem Messer ab, sondern rech- 
nete darauf, dass die durch Tinct, cantharidum eoncentrata be- 
wirkte Aufätzung der Ränder hinreichen würde, doch möchte 
sich der Verf. nie wieder anf dieses unsichere Mittel verlassen, 
Die Kleinheit des Gaumenloches verhinderte es, mit den bisher 
zur Staphyloraphie, angegebenen Instrumenten zu operiren. Mit 
den zum Fassen der kleinen Mandeln bestimmten verschiedenen 
Zangen,..oder mit v, Gräfe’s Nadelhalter etc, durch die Gau- 
menöfll 
sich d: 
enen 
ech 
Branc! 
üben, 
nung . 
Stellun 
so das: 
Gaume 
BO Wef 
pergam 
ter er! 
Bei de 
Operat: 
war dı 
geglüc‘ 
chen ı 
zu der 
reissen 
doch € 
Ende 
noch € 
Bleidr: 
nur au 
ken L 
liess | 
Durch 
schloss 
wieder 
dauert: 
genden 
wo de: 
schnitt. 
Doch 
gen, . 
schrau, 
einführ 
Nun eı 
und vı 
vielfae 
keit d: 
sehnig 
del vo 
Verf. 
üben, 
Yale
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1837. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment