UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7189202
Persistent identifier:
PPN1757950265
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-6
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1837
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 6 = 1837, No 17-No 24)
  • Binding
  • Title page
  • 1. September 1837. No 17.
  • 14. September 1837. No 18.
  • 1. October 1837. No 19.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. October 1837. No 20.
  • 1. November 1837. No 21.
  • 14. November 1837. No 22.
  • 1. December 1837. No 23.
  • 14. December 1837. No 24.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

130 1. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik, 
Pat. ein Infusum Digitalis mit Nitrum, Calom. oder Elir, 
acid. Haller. Die Section 15 Stunden nach dem Tode ergab 
Folgendes: auf der linken grossen Hirnhemisphäre unter dem 
Os parielale eine Hydatide vom Umfang eines 20 - Kreuzers, 
ganz durchsichtig, klar, wie das Corpus vitreum und mit einer 
Haut umgeben, die in die Hydatide hinein Zellen bildete, Im 
übrigen war das Hirn gesund und auch die Hydatide scheint 
ohne nähere Verbindung mit dem Hauptleiden und ältern Ur- 
sprungs gewesen zu SeyN. Die rechte Lunge war gesund und 
nur leicht zuweilen durch Adhäsionen an die Rippenpleura ge- 
heftet. Ausserdem enthielt die linke purulentes Secret beim 
Durchschnitt. Der rechte Herzventrikel enthielt einen festge« 
wachsenen Faserstoffpolyp, der sich in den Vorhof und die 
entsprechenden Gefässe fortsetzte; der lioke Ventrikel war auf 
der innern Wandung geröthet und letztere war mit Iymphati- 
schen Exsudaten besetzt, die sich dentlich als Product einer 
Entzündung erwiesen. Die Aortamündung und ein Theil der 
Aorta war tief geröthet., Im Dünndarm fanden sich einige 
kleine Geschwüre, die in der Heilung schon weit vorgeschrit- 
ten waren und nur 2 Geschwüre waren noch im Anfange ihrer 
Ausbildung begriffen. Hätte hier der Verf, Bouillaud’s 
Biutverschwendung auch nur annähernd angewendet, so hätte 
sich gewiss schnell der Status nervosus entwickelt, zu dem das 
Brennmaterial hinreichend angehäuft war, wie Verlauf des Ue- 
bels und Section deutlich zeigen üind Pat, wäre an Abdominal- 
typhas gestorben. SS. unterliess dies und Pat. starb an Entzün- 
ung der innern Haut des Herzens, so weit eine solche beim 
entgegengesetzten Character der allgemeinen Fieberform möglich 
war. Aehnlich diesem war ein im Sept. 1836 vorgekommener 
Abdominaltyphus bei einem Schweizer, der das gastrisch - ner- 
vöse Fieber glücklich überstand, doch einer 8, g. Pneumonia 
occulta und deren Folgen unterlag, indem Verwachsungen der 
Lungen mit dem Zwerchtfelle und pnrulentes Secret in der Sub- 
stanz derselben am Ende den Tod bedingten. Doch war hier 
der Status nervosus sehr früh schon ausgebildet, was im ersten 
Falle gar nicht Statt fand. [Med. Corresp.-Bl. d. würt. ärztl. 
Vereins, Bd. VII Nr. 34.] 
65. Bronzefärbung der Haut; vom Director Dr. 
Manrtınr in Leubus, Eine: ans der Irrenanstalt gebessert Ent- 
Jassene zeigte Bronzefärbung der Hant, wie sie sonst in Folge 
des innerlichen Gebrauchs des Argenti nitrici ‚fusi nicht selten 
vorkommt. Diese Färbung, die M. als zufällige Krankheit nur 
ein Mal im Höpital St. Louis zu Paris beobachtet hat, erschien 
gewöhnlich zuerst an der Stirn über den Augenbraunen, dan 
an den Wangen in der Regio zygomatica, ging dann weiter 
nach Schläfengegend und Nase und abwärts um den Mund, 
überzog. sogar Hals, Brust und Nacken, war um die Brust 
wfB. 
hels 
SV EeL 
sch; 
in 
kel 
W: 
gern 
durc 
dies 
wur 
imm 
Apr 
IE 
an 
den 
schr 
wie 
men 
com 
ZUS5S 
nicl 
von 
sehr 
ver: 
zu 
tho! 
Ent 
Poli 
sem 
färl. 
rege 
weı 
lich 
das: 
Hei 
d. 
lar 
jähr 
Bes 
Sch 
Pfle 
gell. 
Der 
Nar 
TIn-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1837. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment