UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte (Neueste Folge, Band 5 = 1837, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte (Neueste Folge, Band 5 = 1837, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7183852
Persistent identifier:
PPN1757949941
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-5
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1837
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte (Neueste Folge, Band 5 = 1837, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai 1837. No 9.
  • 14. Mai 1837. No 10.
  • I. Pathologische Anatomie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. Juni 1837. No 11.
  • 14. Juni 1837. No 12.
  • 1. Juli 1837. No 13.
  • 14. Juli 1837. No 14.
  • 1. August 1837. No 15.
  • 14. August 1837. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

ind 
Da 
Gr 
"Sy 
1])=— 
un 
des Neuesten und * 
issenswürdigsten 
aus der 
TECSAL 
utecn Mediein 
zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte. 
14. Mai 1837. 
AM 198. 
I 
"MM, 
| 11 
‚1er 
er 
x m 
als 
let 
nbe 
1de 
des 
Ine 
nit, 
ACH 
‚en 
4 
0 I= 
10» 
ler 
INS 
| PR 
Ya 
4 PATHOLOGISCHE ANATOMIE. 
28. Ergebnisse einiger Leichenöffnungen; 
von Dr. Romzere in Berlin, 1. Enteritis ulcerosa, Pe- 
ritonitis. Eine 20jährige Predigersfran von auffallend blei- 
cher Gesichtsfarbe und scrophulösem Habitus hatte in 3 Jahren 
2 Kinder geboren und war seit ungefähr 3 Monaten mit dem 
dritten schwanger. Mitte Jan, 1835 bekam sie catarrhalischen 
Husten, wobei sie sich öftern Erkältungen, besonders Nachts 
bei Wartung der Kinder, aussetzte, Es traten Fieberbewegun- 
gen ein und am 24, Jan. musste sie das Bett hüten. Der Hu- 
sten wurde heftiger und es wurde dadurch hellrothes Blut aus- 
geworfen, Nach 3 in wenigen Tagen wiederholten Aderlässen 
hörte dieser Auswurf auf, doch das Fieber blieb unverändert. 
Der Athem war beschleunigt, seufzend, der Puls hatte 112 
Schläge, die Haut war trocken, die Zunge in der Mitte weiss 
belegt mit roten Rändern, Pat, hatte flüssige Stuhlzänge von 
bräunlicher Farbe und schmerzhafte Empfindungen beim Drucke 
auf den Leib, der Schlaf wurde unruhig und leichte Delirien 
stellten sich ein. Nichts konnte die Intensität der Krankheit 
vermindern, noch sie im ihrem Laufe unterbrechen: Fomentatios 
nen, Cataplasmen auf den Unterleib, Oleosa und örtliche Blnt- 
entziehungen: blieben fruchtlos, Die Pulsfrequenz stiex auf 120 
Schläge, der Athem war stürmisch, ungleich, von Seufzen un- 
terbrochen. Anfangs der dritten Woche wurde Barez zur 
Consultation hinzugerufen. Man fuhr in der Behandlung fort, 
ging dann zu erregenden Mitteln über, zu Waschungen der 
Haut mit Spir, camphor, etc.3 doch Alles war vergebens. In 
der Nacht zum 6, Febr., am 21. Tage der Krankheit, brachen 
plötzlich ungemein heftige Schmerzen im Unterleibe aus, der 
Bauch trieb auf, die leiseste Berührung steigerte den Schmerz 
und der Husten wurde dadurch zur grössten Qual. Der Puls 
hatte 128 Schläge. Peritonitis als Folge ulceröser Perforation 
des Darms war nicht zu verkennen, Wiederholte Blutegel, 
Summarium d. Medicim 1837, Ib 5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1837. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment