UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 5 = 1837, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 5 = 1837, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-7183852
Persistent identifier:
PPN1757949941
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-5
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1837
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 5 = 1837, No 9-No 16)
  • binding
  • title_page
  • 1. Mai 1837. No 9.
  • 14. Mai 1837. No 10.
  • I. Pathologische Anatomie.
  • II. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • III. Materia medica und Toxikologie.
  • IV. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 1. Juni 1837. No 11.
  • 14. Juni 1837. No 12.
  • 1. Juli 1837. No 13.
  • 14. Juli 1837. No 14.
  • 1. August 1837. No 15.
  • 14. August 1837. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • binding
  • section

Full text

zu 
‚yel- 
19e= 
Al. 
‚üh« 
nes, 
cher 
'1li= 
‘ten, 
;:nen 
erst 
ZIe= 
sel. 
°P 
‚ya=- 
zen 
Der 
des 
ach 
vo- 
be- 
„ol- 
inst 
die 
le= 
rch 
der 
En 
che 
em 
ms 
nt- 
en, 
Jen 
mit 
Ühe 
ne 
len 
vn 
nd 
'on 
N 
ad 
1: 
deu 
ht 
As 
II. . Materia medica und Toxikologie. 
7 
lästigten Magen der Mutter abgezogen wird, — Eine junge 
Frau, welche ein Mal: glücklich geboren und zwei Mal abortirt 
hat, gerieth seit letzterm Ereignisse mit ihrer Menstruation in 
Unordaung, so dass diese 8—14 Tage zu spät erst eintritt, In 
letztgenannten Tagen, und zu keiner andern Zeit, leidet die 
Frau an Magenkrampf, welcher der gebräuchlichen Heilmittel 
spottet und nicht eher, (aber dann auch augenblicklich) ver- 
schwindet, als bis die stockenden Katamenien durchbrechen. — 
Ganz derselbe Fall ist es bei einer vollsaftigen Jungfrau, wel- 
che bei einer sitzenden Lebensweise oft 8— 12 Wochen auf 
ihre Regeln wartet und mittlerweile an Cardialgie Jeidet, die 
nach dem endlichen Durchbruche der Katamenien ohne Gebrauch 
von Arzneien verschwindet. — So liessen sich wohl ‘noch 
mehr Beobachtungen anführen, welche oben ausgesprochene 
Ansichten rechtfertigen und die Richtigkeit derselben constatiren! 
HT. MATERIA MEDICA und TOoxIKOLOGIE, 
36. Beiträge zur pharmacologischen Geschichte 
der Sarsaparilla; vom Prof, Dr. Diernacy in Heidelberg, 
Die Radix Sarsaparillae gehört jetzt zu den beliebtesten und 
geschätztesten Arzneimitteln, deren Heilkräfte, besonders gegen 
Lues, von so Vielen bestätigt wurden, dass darüber kaum ein 
hinreichend begründeter Zweifel. obwalten kann. So sehr man 
aber nun auch von dieser Seite her beruhigt seyn kann, so 
herrschen doch noch höchst auffallende Widersprüche hinsichtlich 
Abkunft, Auswahl und wirksamster Form und Auwendungsart 
des Mittels, dass es wohl immerhin am Orte und an der Zeit 
ist, das wahre Verhältniss dieses Gegenstandes nach dem Jetzi« 
gen Zustande der Pharmacologie darzustellen, da die Fort“ 
schritte derselben nicht so beachtet zu. werden scheinen, wie 
sie es wohl verdienen. — I, Abstammung und Bestim- 
mung der Sarsaparillsorten, Von der ersten Einfüh- 
rung dieser Wurzeln durch die Spanier an, bis jetzt, gab es, 
mehrere Sarsaparillsorten von verschiedenem Werthe, zu ver- 
schiedenen Preisen und von verschiedenen Orten kommend, ohne 
dass die Aerzte auf ihren Recepten genau beigemerkt hätten, 
welche dieser Sorten sie eigentlich zu haben wünschten. Sie 
überliessen es somit dem Gutdünken des Apothekers, welche 
er dispensiren wolle und auch die neuern und neuesten Phar« 
macopöen enthalten in dieser Hinsicht keine nähern und festen 
Bestimmungen, Die in Deutschland vorkommenden Sarsaparıll- 
arten kommen lediglich aus dem wärmern America und wenn 
sie gleich in verschiedenen Provinzen eingesammelt werden, so 
sind es doch überall Arten der Gattung Smilax » welche sie Hie« 
Summariam d, Mediecin, 1837, IE. 7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1837. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment