UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 4 = 1837, No 1-No 8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 4 = 1837, No 1-No 8)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6739279
Persistent identifier:
PPN1757949577
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-4
Document type:
Volume
Publisher:
Erdmann Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1837
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 4 = 1837, No 1-No 8)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Januar 1837. No 1.
  • 14. Januar 1837. No 2.
  • 1. Februar 1837. No 3.
  • 14. Februar 1837. No 4.
  • 1. März 1837. No 5.
  • 14. März 1837. No 6.
  • 1. April 1837. No 7.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • 14. April 1837. No 8.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Angezeigte Schriften.
  • Binding
  • Section

Full text

SUMMARXUM 
des Neuesten und Wissenswürdi^sten 
aus der 
gcsammten Medicin 
zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte. 
1. April 1837. M 7. ■ 
1. Pathologie, Therapie und medicinisciie Klinik. 
159. Ueber eine, durch rasche A bheilung eines 
Kopf-Ausschlages veranlasste, zerstörende Ver 
eiterung der Rachen hole; von T>r. J. V. Tischendorb 
in Lengenfeld. In einem früheren Hefte dieses Journals habeich die 
Geschichte eines Psoasabscesses mitgetheilt, welchem eine leichtsin 
nige Vertreibung eines chronischen Hautausschlages zu Grunde lag, 
und dessen radicale Heilung nur nach Erkenntniss dieser Ursache, 
durch ein darauf basirtes Heilverfahren gelang. Vorliegender 
Fall, der mir in mehrfacher Beziehung anziehend und lehrreich 
War, möge einen weitern Beleg zu meinen dort gegebenen Aus 
sprüchen, einen Beweis von der hohen Wichtigkeit chronischer 
Ausschlage, und eine nicht oft genug zu wiederholende Auf 
forderung zu der umsichtigsten und vorsichtigsten Behandlung 
derselben geben. Im Jahre 1830 suchte eine 30jährige Bauers 
frau aus einem benachbarten Dorfe bei mir Rath und Hülfe 
w egen eines Halsübels. Bei genommener Ansicht fand ich die 
ganze Rachenhöle in Eiterung; die Mandeln grossentheils zer 
stört, das Gaumensegel von unten herauf abgefressen, und das 
Zäpfchen kaum noch in Verbindung mit demselben; alle die 
genannten Theile und die hintere Wand des Rachens, so weit 
man hinabblicken konnte, waren mit einem gelblich-grünem, 
klebrigtem, zähem Eiter überzogen, auch noch ausserdem mit 
dünnschaumigtem Schleime bedeckt; der Kehlkopf fühlte sich, 
insbesondere an der rechten Seite, theilweise eingefallen an, und 
War schmerzhaft. An der zackig aufhörenden Begrenzungslinie 
der Eiterung am Gaumensegel begann eine dunkelrosenrothe 
Färbung. Die Frau war völlig stimmlos, und konnte nur leise 
mittelst der Zunge und den Lippen sprechen; der periodisch 
sich anhäufende Eiter und Schleim machte ihr viel Qual; feste 
Speisen konnte sie wegen der heftigsten Schmerzen gar nicht 
gemessen, flüssige kamen gröstentheils wieder aus der Nase 
heraus, und nur durch breiigte Nahrung konnte sie ihren Hunger 
stillen. Die Physiognomie war sehr leidend, das Aussehn sehr 
Sunuuarium d. Medicin. 1837. I. 25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdmann Ferdinand Steinacker, 1837. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment