UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6728535
Persistent identifier:
PPN1757949194
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-2
Document type:
Volume
Publisher:
Erdamnn Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai. 1836. No 9.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • IV. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Neueste Bibliographie.
  • 14. Mai. 1836. No 10.
  • 1. Juni. 1836. No 11.
  • 14. Juni. 1836. No 12.
  • 1. Juli. 1836. No 13.
  • 14. Juli. 1836. No 14.
  • 1. August. 1836. No 15.
  • 14. August. 1836. No 16.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

53 
UI. Chirurgie uud Ophthalmologie. 
macht hatte, war bedeutende Besserung nicht zu verkennen, 
namentlich wurden die lreien Zwischenräume immer länger, der 
Sopor gelinder, der Knabe schlug die Augen zuweilen wieder 
aut', bewegte sich oft, liess sich eher wieder Mediein beibrin- 
gen und fühlte äussere Reize wieder. Tags darauf ging es wie 
der etwas schlechter, man machte also die in der Nacht ausge 
setzten kalten Begiessungen wieder häufiger, worauf Pat. sich 
zusehends besserte. Nach, und nach verminderten sich alle Zu 
fälle und es trat allgemeiner Sclnveiss bei weicher, gedunsener 
Haut, vermehrter Abgang eines trüben, starken Bodensatz ge 
benden Urins, weicher, schnellerer Puls, reichliche dünne, braune 
Stühle und so allmählig die völlige Besserung ein. Unstreitig 
retteten hier die kalten Begiessungen den Kranken, da er be 
reits dem Tode so nahe war und da auf dieses Mittel es so 
schnell und auffallend besser ging. In mehreren derartigen Fäl 
len, hauptsächlich auch da, wo Th. zu spät gerufen wurde 
und wo das Leiden vom Stadium irritaiionis in das der Exsu 
dation übergehen wollte, oder schon übergegangen war, lei 
steten diese kalten Begiessungen, wozu der Verf. gewöhnlich 
noch Nitrum und Sal. ammoniac. setzt, sehr gute Dienste. 
Es ist daher gewiss der Mühe werth, dass man selbige, und 
namentlich bald und so lange unermüdet fortsetzt, als sich nur 
noch ein Funke zur Rettung zeigt. [Med. Corresp. - Blatt d. 
würtemb. urztl. Vereins. Bd. VI. Nr. 3.] 
III. Chirurgie und Ophthalmologie. 
17. Fall einer mit Fr actura und Depressio 
Cranii complicirten Kopfwunde; Commotio cere- 
bri und Abstossung einiger Hirnsubstanz; Hei 
lung ohne Trepanation; von Br. M. Woiller. Diesen 
merkwürdigen Fall bot ein 60jähriger, schwächlicher Mann, 
den ein Pferd an den Kopf geschlagen hatte. Er war in Folge 
dieses Schlages bewusstlos geworden, erholte sich aber bald so 
weit, dass er, von Zweien unterstützt, nach Hause gehen 
konnte. Die Wunde war 21 Zoll lang, fing neben der rech 
ten Augenbraune an und setzte sich kreislinienförmig nach oben 
und hinten fort. Der Schädel war hier beträchtlich eingedrückt. 
Seit 2 Stunden ergoss sich viel Blut aus der Wunde, beson 
ders aus dem hintern Winkel. In der Wunde selbst sah man 
linsen- und erbsengrosse Theilchen, die sich als weisse Hirn 
substanz auswiesen. Leichte Betäubung ohne dass das Be 
wusstsein völlig verloren wär, geschlossene Augen, Unruhe im 
Bette, ungestörte Empfindlichkeit der Theile, ausser des linken 
gelähmten Armes, voller, weicher 70 — 80 Schläge machender 
Puls, gehörige Wärme und Respiration waren die günstigen 
allgemeinen Symptome. Das Nöthigste schien die bevorstehende 
Hirnentzündung zu verhüten. W; unterdrückte daher die Blu 
tung nicht ganz, sondern beschränkte sie durch Compression der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdamnn Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment