UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6728535
Persistent identifier:
PPN1757949194
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-2
Document type:
Volume
Publisher:
Erdamnn Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai. 1836. No 9.
  • 14. Mai. 1836. No 10.
  • 1. Juni. 1836. No 11.
  • 14. Juni. 1836. No 12.
  • 1. Juli. 1836. No 13.
  • 14. Juli. 1836. No 14.
  • 1. August. 1836. No 15.
  • 14. August. 1836. No 16.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

509 
IV. Gynäkologie und Pädiatrik. 
beugen, während sie mit den Armen denselben unterstützte, 
dann brachte er selbst, mit dem linken Beine aufs Bett knieend, 
die rechte beölte Hand ein, schob den vorliegenden Körper, so 
weit, als es behutsam möglich war, in die Höhe und wendete 
mit der linken Öen Catheter an und zwar leichter, als er glauben 
konnte. Den Harn liess er satzweise ausfliessen. Er war hochr- 
roth und die Quantität bedeutend. Nun konnte er im grossem 
Umfange den Körper umgehen, doch entdeckte er keine Spur 
vom Muttermunde. Die vorgefasste Meinung begründete sich 
also. Während er nun die Linke auf den Leib oberhalb der 
Schoossgegend legte, um die Thätigkeit der rechten zu mässi- 
gen, schob er mit kräftigem Drucke den Grund des herabge 
beugten Uterus von hinten nach vorn über den hervorragenden 
Wirbel weg und so stieg denn der Muttermund in den Mutter 
gang herab. H. liess nun die Hebamme den jetzigen Stand der 
Saclie untersuchen, die über die plötzliche Veränderung nicht 
wenig verwundert war. — Die nächste Ursache dieser Retro- 
versio lag unstreitig in Schlaffheit der Geschlechtsorgane, na 
mentlich der Mutterbänder, durch lang dauernden Fluor albus. 
Dieser Mangel aif Turgor sprach sich im ganzen Muskelsysteme 
aus und seinetwegen traten Fieber, Entzündung und Geschwulst' 
nicht so ein, wie dies wohl bei einem energischen Subjecte der 
Fall gewesen seyn würde. Die Nachbehandlung w urde demge 
mäss eingeleitet und die Frau, die mit der Schwangerschaft 
damals am Ende des 3. Monats war, gebar später zur rechten 
Zeit ein gesundes Kind. \Ncue Zeitschr. J. Geburtskunde v. 
Busch, (V Outrepoiit v. Bit gen. Bd. IV. Hft. 1.] 
243. Völlige Verwachsung der Scheide bei einer 
Erstgebärenden; vom Berg- und Salinen-Medicu« Br. Hem- 
mek' zu Schmalkalden. Den 5. Jan. 1831, Abends 10 Uhr, 
kam H. bei einer Frau an, die sich im Kreissen befand. 
Sie hatte wegen Wehen die Nacht schon schlaflos hingebracht. 
Nachmittags war die Hebamme geholt worden, die sogleich ärzt 
liche Hülfe für nöthig erachtet hatte. Die Kreissende, eine sehr 
rüstige, junge Frau von 30 Jahren und, obgleich schon seit 10 
Jahren verheirathet, doch Erstgebärende, hatte, als der Verl, 
kam, die kräftigsten Wehen, die schon mehrere Stunden ge 
währt hatten. Der Kräftezustand war der beste. Der untersu 
chende Finger stiess gleich beim Eingänge in die Scheide auf ein 
Hinderniss, das denselben in den Scheidenkanal nicht Vordrin 
gen liess. Krampfhafte Zuschniiiung dieser Theile war durch 
aus nicht vorhanden, sondern das Hinderniss bestand in völli 
ger Verwachsung der Wände der Scheide unter sich, wodurch 
eine Art von Septutn transversum gebildet w orden war, das den 
Weg zum Scheidenkanal ganz versperrte. Während der We 
hen spannte sich die widernatürliche Haut an und mit Nachlass 
derselben erschlaffte sie. Schob man die dem Gefühle nach 
dicke Scheidewand möglichst in die Höhe, so stiess man auf 
eitlen Kindestheil und H. überzeugte sich, dass die Geburt bis
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdamnn Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment