UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6728535
Persistent identifier:
PPN1757949194
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-2
Document type:
Volume
Publisher:
Erdamnn Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai. 1836. No 9.
  • 14. Mai. 1836. No 10.
  • 1. Juni. 1836. No 11.
  • 14. Juni. 1836. No 12.
  • 1. Juli. 1836. No 13.
  • 14. Juli. 1836. No 14.
  • 1. August. 1836. No 15.
  • 14. August. 1836. No 16.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

III. Chirurgie und 'Ophthalmologie. 491 
Eine Strecke vom Sclilachtfelde bemerkte sein nächster Be 
gleiter noch Leben in ihm. Man sorgte daher für einen Wa 
gen und brachte ihn nach Prag in ein Privathaus, wo er sehr 
sorgfältig verpflegt wurde. Die Kugel war, wie sich bei nä 
herer Untersuchung ergab, gleich über dem Processus nasalis 
ossis frontis zwischen beiden Augenbraunenbogen ins Stirnbein 
gedrungen uud hatte dasselbe durchbohrt. Obgleich das arterielle 
System sehr aufgeregt war, so war doch das Bewusstsein sehr 
Ungetrübt und es kamen weder Zufälle des Drucks durch ex- 
travasirtes Blut, noch Zufälle des Reizes durch Knochensplitter 
zum Vorschein. Ausser Schwindel, Schmerz und heftigem Fie 
ber hatte der Verletzte keine Beschwerde. Die Aerzte riethen 
zur, Trepanation, theils um die Knochensplitter zu entfernen, 
theils, wenn es möglich wäre, um die Kugel herausznziehen, 
doch der Verletzte war entschieden dagegen, so drängend man 
auch die Sache machte. Da die Zufälle zu gering waren und 
nichts auf bedeutende Verletzung dep Hirns und seiner Nerven 
schliessen lies, so konnte gefolgert werden, dass die Kugel 
vielleicht abgesprungen sey und sich nicht im Schädel linde. 
Die Eiterung war sehr gering, es sonderten sich kleine Kno 
chensplitter ab und die Wunde w’urde kleiner. Unter diesen 
Umständen kam der Verletzte 1814 nach Breslau, um sich da 
selbst heilen zu lassen und theilte dem Verf. Vorstehendes 
mit. Bei der Untersuchung konnte H. noch immer mit der 
Sonde in die Schädelhöhle gelangen, woraus er schliessen 
musste, dass die Kugel;sich noch in der Schädelhöhle befinde, 
und da bedeutende Zufälle nicht erfolgt waren, zu vermuthen 
stand, dass die Kugel in gerader Richtung bis in den Proc. 
falcij'ormis eingedrungen sey, ohne einen Hirntheil, oder den 
Sinns falciformis zu verletzen. Ungeachtet bis 1815 gänzliche 
Vernarbung am Stirnbeine nicht erlangt werden konnte, machte 
er doch den Feldzug mit und hatte sich, bis auf periodischen 
Schwindel und drückendes Gefühl des linken Auges, während 
desselben ganz wohl befunden. Als er zurückehrte, fand II. 
Zwar die verletzte Stelle am Stirnbein vernarbt, doch gewahrte 
er eine starke Vertiefung in demselben. Im ersten Jahre nach 
der Campagne verheirathete sich Pat., und als er bald Witt- 
vver geworden, schloss er die zw'eite Ehe, in der er weniger 
glücklich, als in der ersten, lebte. Während dieses Zeitraums 
klagte er über Mangel an Geruch und steten Druck des linken Au 
ges. Die linke Seite des Stirnbeins war etwas aufgetrieben, 
das Auge etwas hervorgedrängt, und die äussern Bedeckungen 
etw as geschwollen, das Sehvermögen aber ungetrübt. Da Pat. 
vermuthete, die Kugel sei abgesprungen, indem sie das Stirn 
bein zerschlagen, so war er stets in Widerspruch mit H., der 
behauptete, w’o man ein Loch wahrnehme, sei auch die Ku 
gel eingedrungen. Diess gab Veranlassung, dass er ihm sei- 
nen Kopf vermachte, falls er eher sterben sollte. Doch fand
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdamnn Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment