UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6728535
Persistent identifier:
PPN1757949194
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-2
Document type:
Volume
Publisher:
Erdamnn Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)
  • Binding
  • Title page
  • 1. Mai. 1836. No 9.
  • 14. Mai. 1836. No 10.
  • 1. Juni. 1836. No 11.
  • 14. Juni. 1836. No 12.
  • 1. Juli. 1836. No 13.
  • 14. Juli. 1836. No 14.
  • 1. August. 1836. No 15.
  • 14. August. 1836. No 16.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • Binding
  • Section

Full text

474 II. Materia medica und Toxikologie. 
Phthisikus nahm man auch AJl'ection des Zahnfleisches wahr, 
doch hatte er früher schon viel Kalom. erhalten. Obgleich 
diese wenigen Fälle zur Begründung eines günstigen oder un 
günstigen Urtheils über dieses Mittel nicht hinreichen, so scheint 
es dem Yerf. doch, abgesehen von seiner Anwendung gegen 
Syphilis und Scropheln, worüber man schon so manche wich 
tige Erfahrung besitzt, bei Verhärtungen und Entzündungen 
innerer Theile, die den Uebergang in Vereiterung drohen, be 
sonders der Leber, Milz, Gebärmutter, so wie in manchen 
Wassersüchten wiederholter Versuche nicht unwerth. — VI. 
Sublimat gegen Syphilis, besonders nach Dzondi’s 
Methode. So wie der Verf. bei secundären syphilitischen 
Uebeln im Allgemeinen dem Sublimat vor allen Mercurialpräpa- 
paraten den Vorzug giebt, eben so folgt er in der Art und 
Weise, ihn zu verordnen, am liebsten dem Rathe Dzondi’s 
und diese Vorliebe für den Sublimat hat er nicht nur durch un 
parteiische Prüfung der Erfahrungen über die Mercurialien 
gewonnen, sondern er mus sie auch und vielleicht noch mehr 
als Resultat lOjähriger, nicht ganz beschränkter praktischer 
Ausübung der Medicin betrachten. Man macht diesem Mittel 
zwar den Vorwurf, dass es oft nur Scheinheilung hervorbringe, 
und gerade durch seine rasche, aber nicht radicale Wirkung 
gegen Syphilis so leicht täusche, weshalb häufig noch eine Ka- 
lomel-, Speichel - oder die luunktions - oder irgend eine andere 
Cur nöthig werde, allein wo gäbe es eine Methode oder ein 
Mittel, welches immer und radical heilte? und gilt dies nicht 
von allen Krankheiten, von allen Mitteln? und welche grosse 
Zahl vollkommener Heilungen der Syphilis durch Sublimat 
w ürde man nicht den im Verhältniss wenigen missglückten Cur- 
versuchen entgegen zu setzen haben, w enn eine genaue derar 
tige Vergleichung möglich wäre ? Dagegen kann nicht in Ab 
rede gestellt werden, dass der Sublimat ein ganz vorzügliches 
Mittel ist, um in dringenden Fällen eben durch seine so rasche 
Wirkung Gefahr drohende Substanzverluste zu verhüten, so wie 
ferner in den primären Fällen, wo grosse Chanker am Bändchen 
oder im orißcio urethrae sitzen, Fälle, die immer sehr hart 
näckig sind und bei denen periculvm in tnora ist, wäre es 
auch nur, w r eil gerade hier der Uebergang in secundäre Sy 
philis so gern und leicht erfolgt. Dass er ferner bei secundä 
ren syphilitischen Uebeln ein Hauptmittel und inj Allgemeinen 
jedem andern Mercurialpräparate, wenn nicht vorzuziehen ist, 
doch den Rang streitig machen kann, wird eben so wenig ge 
rechtem Zweifel unterliegen können. Dadurch wird aber nicht 
behauptet, dass man seiner nicht oft in primären Fällen ent 
behren, ihn nicht durch andere Mittel, besonders Kalomel, 
zweckmässig ersetzen oder in secundären Fällen nicht auch ohne 
ihn, selbst nach ihm und nach seiner vergeblichen Anwendung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdamnn Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment