UB Kiel digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

(Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)

Periodical

Persistent identifier:
PPN1757674918
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
Document type:
Periodical
Year of publication:
1835
Place of publication:
Leipzig
Universitätsbibliothek Kiel
Language:
German
Collection:
Medicine

Volume

URN:
urn:nbn:de:gbv:8:2-6728535
Persistent identifier:
PPN1757949194
Title:
Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesammten Medicin zum Gebrauche praktischer Aerzte und Wundärzte
Signature:
MX 4280 B-2
Document type:
Volume
Publisher:
Erdamnn Ferdinand Steinacker
Year of publication:
1836
Place of publication:
Leipzig
Language:
German
Collection:
Medicine
Physical location:
Universitätsbibliothek Kiel

Contents

Table of contents

  • Summarium des Neuesten und Wissenswürdigsten aus der gesamten Medicin zum Gebrauche praktischer Ärzte und Wundärzte
  • (Neueste Folge, Band 2 = 1836, No 9-No 16)
  • binding
  • title_page
  • 1. Mai. 1836. No 9.
  • 14. Mai. 1836. No 10.
  • 1. Juni. 1836. No 11.
  • 14. Juni. 1836. No 12.
  • 1. Juli. 1836. No 13.
  • 14. Juli. 1836. No 14.
  • 1. August. 1836. No 15.
  • 14. August. 1836. No 16.
  • I. Pathologie, Therapie und medicinische Klinik.
  • II. Materia medica und Toxikologie.
  • III. Chirurgie und Ophthalmologie.
  • V. Gynaekologie und Paediatrik.
  • Namenregister.
  • Sachregister.
  • binding
  • section

Full text

II. Materia medica und Toxikologie. 473 
des Bändchens ein nässendes Gesclnviirchen, das sich in Kur 
zem sehr ausbreitete, das Bändchen zerstörte etc., kurz von 
dem Arme hierher übertragen worden war; hiervon später aus 
führlicher. Calderini führt mehrere Beispiele von Ammen an, 
bei welchen sich, nachdem sie von ihren Säuglingen mittelst 
der Brustwarzen angesteckt worden waren, an, den Geschlechts- 
theilen syphilitische AlFectionen entwickelten. Sowie das hy- 
drophobische Gift, wo es auch immer in den Körper aufgenom 
men seyn mag, auf die Deglutitionsorgane, so wie die Canthari- 
den, innerlich oder äusserlich angewendet, auf die Blase, die 
Digitalis auf die Circulation, das Rhtis radicans auf die Spi 
nalnerven , der Brechweinstein auf den Magen, der Mercur auf 
die Speicheldrüsen wirken etc., mit diesen in einem besondern 
sympathetischen Rapport stehen, so soll ein ähnlicher Consens 
zwischen dem venerischen Gifte und den Geschlechtstheilen 
stattfinden. 
II. Materia medica und Toxikologie. 
224. Bemerkungen und Erfahrungen über einige 
der neueren Heilmittel; von l)r. Bartels in Schwerin. 
(Schluss. S. Summar. N. F. Bd. 2. Hft. 6. Nr. 169. und 
Hft. 7. Nr. 200.) Y. Aurum, muriaticum. Der Verf. 
hat dieses Mittel, nach der Vorschrift von Eimbke, (Appar. 
niedic. Hamb. 1820) bereitet, in einem verzweifelten Falle 
von Hydrops Ascites mit gleichzeitigem organischen Leiden der 
Milz gegeben und zwar keine Heilung, die überhaupt unmög 
lich schien , aber doch einige momentane Erleichterung danach 
gesehen. Er gab es, wie folgt: Rec. Auri muriat gr. jv. Extr. 
Squill. f)ij Extr. Liquir. -)jv. m. f. pil. Nr. 64 D. S. zuerst 
früh und Abends eine Pille und alle 3 Tage um eiije Pille 
zu steigen. Nach Verbrauch von 6 Gran musste das Mittel 
ausgesetzt werden, weil das Zahnfleisch zu leiden anfing und 
die anfängliche Besserung nicht weiter vorschritt. Neben deu 
Pillen hatte B. Species zu einem diuretischen Thee verordnet. Da das 
Gold deutlich auf Ab- und Aussonderung des Urins wirkte, 
so verordnete es B. bald darauf in ähnlicher Gabe und Form 
gegen einen Hydrops Ascites und Anasarca ohne organische 
Leiden irgend eines Eingeweides bei einer jungen Frau, doch 
leistete es hier eben so wenig, wie alle anderen schon ver 
suchten Hydragoga und selbst hervorstechende Wirkung auf die 
Urinabsonderung fehlte ganz. In einem Falle von Phthisis he~ 
palica, so wie in einem andern von Cancer linguae bei einem 
Säufer, W’elche beide freilich als unheilbar zu betrachten 
waren, vermochte das salzsaure Gold mit Hb. Rellad. und in 
steigenden Gaben gereicht, den Lauf der Krankheit nicht zu hem 
men, doch liess sich auch hier die Wirkung auf die Urinabson-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer Catalogue record
TOC

Section

PDF RIS

Image

ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Section

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Summarium Des Neuesten Und Wissenswürdigsten Aus Der Gesammten Medicin Zum Gebrauche Praktischer Aerzte Und Wundärzte. Leipzig: Erdamnn Ferdinand Steinacker, 1836. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment